Oö. Kinder- und Jugendanwaltschaft
Wir sind für dich da!
(Quelle:Sarah Seidel/KiJA OÖ)
.
Für alle unsere Angebote gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Wir danken für euer Verständnis.
Die Eindämmung der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für uns alle. Aber eins ist sicher: Die KiJA ist immer für dich da. Wenn du Fragen oder Sorgen hast, ruf an oder schreib uns: Per Mail, WhatsApp oder Messenger. Für eine persönliche Beratung ersuchen wir um vorherige Terminvereinbarung.
NEU: Tätigkeitsbericht 2019 / 2020 / 2021
(Quelle:Nadja Meister / KiJA OÖ)
.
Mit dem aktuellen Tätigkeitsbericht entsprechen wir der gesetzlichen Berichtspflicht gegenüber dem Oö. Landtag und sehen genau auf die Lebenssituation der Kinder in unserem Land hin. Die Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung hatten auch weitgehende Auswirkungen auf die Arbeitsfelder der Oö. Kinder- und Jugendanwaltschaft und erforderten permanentes Reagieren, Adaptieren und Kompensieren, um als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche stets präsent und erreichbar zu bleiben. So sind die Beratungen seit dem Jahr 2019 um 15 Prozent auf rund 5 500 im Jahr 2021 angestiegen. Bestehende Problemlagen haben sich wie durch ein Brennglas verstärk: von Hass im Netz, über Gewalt in Familien bis hin zu mangelnder psychosozialer Versorgung.
Hier geht's zum Tätigkeitsbericht 17,40 MB).
Pressekonferenz-Unterlagen 446,87 KB).
Sonderausgabe Kinderrechte-Malbuch Deutsch/Ukrainisch
(Quelle:KiJA OÖ / Sarah Seidel)
.
Das seit Jahren beliebte und stark nachgefragte KiJA-Malbuch „Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte“ richtet sich an Vorschulkinder und Erstleser*innen. Ausgewählte Kinderrechte werden in ansprechenden Ausmalbildern dargestellt, ergänzt durch einfache, kurze Botschaften. Der aus der Kinderrechte Zeitung bekannte Hase „Kiko“ führt durch das Malbuch. Das Kinderrecht auf besonderen Schutz bei Flucht und Vertreibung hat durch den Krieg in der Ukraine derzeit leider wieder traurige Aktualität erlangt und immer mehr Kinder und Familien werden auch in Oberösterreich aufgenommen. Daher wurde nun eine zweisprachige Sonderausgabe des Malbuches in Deutsch und Ukrainisch aufgelegt. Es kann in der pädagogischen Arbeit im Kindergarten und im Unterricht in der Primarstufe verwendet werden und soll die Integration und das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern.
Angebot "Gemeinsam" bietet Jugendlichen psychische Hilfe
(Quelle:Nadja Meister / KiJA OÖ)
.
Einen wichtigen Baustein im Bereich der psychosozialen Hilfen bildet das Projekt „Gemeinsam“ für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, eine Kooperation von PROGES und der KiJA OÖ. Die Corona-Krise trifft junge Menschen besonders hart. Gemäß dem Motto "Zusammen ist man weniger allein mit Problemen" soll die Gruppe alle 14 Tage Kontakt, Austausch, Anregung und Entlastung ermöglichen. Jeweils acht bis zehn Jugendliche finden hier Unterstützung im Gruppen-Setting, professionell begleitet von jeweils zwei Psychotherapeut*innen. Ziel ist eine rasche Vermittlung von Behandlung und Unterstützung. Bei Bedarf sind zusätzliche Einzel-Stützgespräche möglich.
Zur Anmeldung.
Infofolder zum Angebot 2,48 MB).
Presseaussendung.
Kinder und der Krieg in der Ukraine
(Quelle:KiJA OÖ / Nadja Meister)
.
Beunruhigende und verwirrende Berichte aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine dominieren seit einigen Tagen die Nachrichtenkanäle, erschreckende Bilder von auffahrenden Panzern und zerstörten Wohnhäusern füllen alle Bildschirme. Kinder und Jugendliche, die durch die vielfältigen Belastungen der Corona-Pandemie ohnehin schon extrem vulnerabel sind, werden erneut mit angstmachenden Informationen konfrontiert, die sie ohne Unterstützung nicht adäquat verarbeiten können. Eltern sind in diesen Tagen daher besonders gefordert, ihre Kinder aufzufangen und ihnen ihre Ängste zu nehmen.
Presseinformation vom 25.02.2022 zum Krieg in der Ukraine 225,95 KB).
Mit Kindern über Flucht, Krieg und Terror sprechen: Empfehlenswerte Bilder- und Kinderbücher 370,28 KB).
#WissensWert: So kommst du gut durch die Corona Krise
Die Corona-Krise geht in die Verlängerung – und stellt uns alle auf eine harte Geduldsprobe. Besonders für Kinder und Jugendliche häufen sich die Belastungen: Durch Distance-Learning und Ausgangsbeschränkungen werden ihre sozialen Kontakte eingeschränkt, Masken und Abstandsregeln wirken verunsichernd im Umgang mit anderen Menschen. Der Leistungsdruck in den Schulen ist nicht weniger geworden, zusätzlich muss ein großer Teil des Lernstoffs selbständig erarbeitet werden. Die Fähigkeit, gut mit einer Krise umgehen zu können, nennt man Resilienz. Die KiJA OÖ hat dazu wertvolle Tipps in einem jugendgerechten Info-Folder zusammengefasst.
Hier kannst du den Folder downloaden 1,20 MB).
Presseinformation der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ vom 29.11.2021 293,00 KB).
KiJA Workshops in Corona Zeiten
Unsere Trainer*innen sind getestet, geimpft oder genesen. Sie achten auf die Einhaltung der aktuellen Regelungen. All unsere Workshops finden momentan in Präsenz statt.
Hinter der Fassade! Ein Gewaltpräventionsprojekt für junge Menschen ab 14 Jahren.
(Quelle:© KiJA OÖ/Christoph Frey)
.
Noch immer erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche Gewalt zuhause. In Kooperation mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ nun das Gewaltpräventionsprojekt „Hinter der Fassade“ ins Leben gerufen. Ein umfangreiches Online-Informationsangebot, drei interaktive Betroffenen-Geschichten und ein darauf abgestimmtes pädagogisches Workshop-Konzept ermöglichen jungen Menschen ab 14 Jahren und ihren Pädagog*innen eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Häusliche Gewalt“. Dabei stehen Kinderrechte, Hilfsangebote und vor allem die individuellen Grenzen und Ressourcen der Jugendlichen im Fokus.
Mehr erfahren .
Zur Projekt-Website .
Presseinfo vom 25.02.2021: Projektpräsentation „Hinter der Fassade“ 399,07 KB).
Kinderrechte Zeitung "Echte Freundinnen und Freunde"
(Quelle:Sarah Seidel/KiJA OÖ)
.
Gemeinsam Spaß haben, Geheimnisse teilen, einander vertrauen können: Echte Freund*innen geben Halt und Geborgenheit. Vor allem in der Zeit der Pandemie, die bei Kindern und Jugendlichen viele Fragen und Ängste aufkommen lässt, ist es wichtiger denn je, Menschen um sich zu wissen, auf die man sich verlassen kann. Die neue Kinderrechte Zeitung der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ holt daher alle guten Freund*innen vor den Vorhang und zeigt auf, wie wertvoll echte Freundschaften sind.
Hier kannst du die Kinderrechte Zeitung 46/2021 downloaden oder bestellen....
Aktuelle Corona-Infos für Kinder und Jugendliche
(Quelle:Pixabay/Alexandra_Koch)
.
Viele Corona-Maßnahmen betreffen ganz besonders Kinder und Jugendliche. Wie geht es in der Schule oder am Lehrplatz weiter, wo muss ich eine Maske tragen, und was kann ich in meiner Freizeit machen? Auf folgenden Seiten findest du laufend aktualisierte Informationen zu diesen Fragen und auch jugendgerechte Infos zur Covid-19-Impfung:
Die wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus im Überblick.
Kindgerechtes Infoblatt Absonderung Corona 58,73 KB).
Schule und Corona in Österreich.
Informationen in verschiedenen Sprachen .
Jugendgerechte Infos zur Covid-19-Impfung.
Corona-Schutzimpfung: Fake-News im Faktencheck.
Fit & Strong: Better together - Eine Instagram-Kampagne der ÖGK zur mentalen Gesundheit junger Menschen (gemeinsam mit Social-Media Influencer*innen aus Österreich) .
STOP #HassimNetz
Das Frauenland Oberösterreich startete eine landesweite Kampagne gegen Cybermobbing und Hass im Netz zur Bewusstseinsbildung und Prävention. Die Vermittlung von digitaler Kompetenz muss von klein auf ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsbildung sein, sowohl in den Familien als auch an Schulen.
Presseunterlage vom 6.2.2020 - Kampagne gegen Hass im Netz 445,40 KB).
Alle Infos zur Kampagne gegen Hass im Netz.
