Kinder- & Jugendanwaltschaft OÖ
Kärntnerstraße 10, 2041 Linz
(Quelle:Sarah Seidel/KiJA OÖ)
.
Die Eindämmung der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für uns alle. Aber eins ist sicher: Die KiJA ist immer für dich da. Wenn du Fragen oder Sorgen hast, ruf an oder schreib uns: Per Mail, WhatsApp oder Messenger. Persönliche Beratungen sind derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
(Quelle:© KiJA OÖ/Christoph Frey)
.
Noch immer erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche Gewalt zuhause. In Kooperation mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ nun das Gewaltpräventionsprojekt „Hinter der Fassade“ ins Leben gerufen. Ein umfangreiches Online-Informationsangebot, drei interaktive Betroffenen-Geschichten und ein darauf abgestimmtes pädagogisches Workshop-Konzept ermöglichen jungen Menschen ab 14 Jahren und ihren Pädagog*innen eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Häusliche Gewalt“. Dabei stehen Kinderrechte, Hilfsangebote und vor allem die individuellen Grenzen und Ressourcen der Jugendlichen im Fokus.
Mehr erfahren .
Zur Projekt-Website .
Presseinfo vom 25.02.2021: Projektpräsentation „Hinter der Fassade“ 399,07 KB).
(Quelle:5second - adobe.stock.com)
Der 16. Februar 2011 war ein freudiger Tag: Kinderrechte erhielten in Österreich erstmals explizit Verfassungsrang. Allerdings wurden in dieses wichtige Dokument, das BVG-Kinderrechte, nicht alle von Österreich nach der UN-Kinderrechtskonvention ratifizierten Rechte übernommen. Deshalb rufen die Kinder- und Jugendanwaltschaften mit sechs Empfehlungen dazu auf, die Vision einer österreichischen Verfassung umzusetzen, die den vollen Subjektstatus von Kindern betont.
Hier die Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs.
(Quelle:sub. communication design / Fotos: Adobe Stock)
.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist KiJA on Tour am 25.01.2021 in einem ganz neuen Format gestartet: die Stücke „Alle Kinder haben Rechte“ und „RECHT.SELBST. SICHER“ kommen online an die Schulen, und interessierte Pädagog*innen können ergänzend dazu Workshops buchen, um die Themen intensiver zu bearbeiten. Anmeldung bitte per E-Mail an kija@ooe.gv.at.
Alle Infos dazu gibts hier ....
Hier findest du den Teaser zur Tour ....
(Quelle:iStock-854595256)
Mit der neuen Info-Reihe #WissensWert bereitet die KiJA Informationen zu wichtigen Themen jugendgerecht auf. Die erste Ausgabe mit dem Titel „So kommst du gut durch die Corona-Krise“ enthält Tipps für Jugendliche, wie sie trotz Lockdown und Home-Schooling darauf schauen können, dass es ihnen gut geht.
Einen Grund zum Feiern gibt es für unser MaMMut-Team: vor genau 10 Jahren wurde die erste Patenschaft vermittelt. Mittlerweile haben insgesamt 92 Kinder Unterstützung bekommen.
(Quelle:Sarah Seidel/KiJA OÖ)
.
Rechtzeitig zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November erscheint die neue Ausgabe der Kinderrechte Zeitung der KiJA OÖ. Der Internationale Tag der Kinderrechte steht heuer unter besonderen Vorzeichen und gerade in dieser kritischen Zeit müssen Kinderrechte in den Fokkus gerrückt werden! Gelebte Kinderrechte bedeuten auch, alles dafür zu tun, um Kinder zu stärken. Die aktuelle Ausgabe der Kinderrechte Zeitung zeigt, wie Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren auch in schwierigen Zeiten selbstsicher und stark werden können.
Hier kannst du die Kinderrechte Zeitung 44/2020 downloaden oder bestellen....
(Quelle:KiJA OÖ/Nadja Meister)
.
Viele Corona-Maßnahmen betreffen ganz besonders Kinder und Jugendliche. Wie geht es in der Schule oder am Lehrplatz weiter, wo muss ich eine Maske tragen, und was kann ich in meiner Freizeit machen? Auf folgenden Seiten findest du laufend aktualisierte Infos:
Informationen für Jugendliche.
Schule und Corona in Oberösterreich.
Schule und Corona in Österreich.
Informationen in verschiedenen Sprachen .
(Quelle: Sarah Seidel/KiJA OÖ )
.
Spaß und Lebensfreude will die KiJA mit ihrer neuen Ausgabe der Kinderrechte Zeitung für die Altersgruppe ab 6 Jahren vermitteln. Gerade in einer Zeit, wo vieles anders ist als gewohnt, ist es besonders wichtig, dass man auf sich schaut und etwas macht, das einem gut tut. Kinder und Prominente berichten, wie sie mit fordernden Situationen umgehen und was ihnen am meisten Freude macht.
Hier kannst du die Kinderrechte Zeitung 43/2020 downloaden oder bestellen ....
(Quelle:Land OÖ / Sabrina Liedl)
.
Nach wie vor wachsen in Österreich viel zu viele Kinder mit Gewalterfahrungen auf. Gewalt findet in der Freizeit, in den Familien sowie an Schulen und im Internet statt. Junge Menschen sind dabei in vielfacher Form betroffen, als Opfer, als Täter*in, als Mittäter*in, als Zuschauer*in.
Im Auftrag der österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaften beleuchtet die österreichweite Studie „Recht auf Schutz vor Gewalt“ des Instituts für Jugendkulturforschung Gewalt- und Mobbingerfahrungen von Jugendlichen in unterschiedlichen Sozialräumen.
Presseinformation vom 29.09.2020: Jugendstudie „Recht auf Schutz vor Gewalt“ 236,91 KB).
Ergebnispräsentation Jugendstudie "Recht auf Schutz vor Gewalt" 355,81 KB).
Studienbericht Jugendstudie "Recht auf Schutz vor Gewalt" 696,28 KB).
(Quelle:Land OÖ/Denise Stinglmay)
.
Etwa 1.700 Kinder und Jugendliche in Oberösterreich können nicht bei ihren Eltern aufwachsen. Sie leben bei Pflegeeltern oder in sozial- und heilpädagogischen Kinder- und Jugendgruppen. Um diesen Kindern Gehör zu verschaffen, hat die KiJA vor 5 Jahren das Projekt „Kinderanwaltliche Vertrauensperson“ gestartet. In einer Pressekonferenzmit LRin Birgit Gerstorfer wurde Bilanz gezogen und über aktuelle Aktivitäten berichtet.
Auch Kinder, die in Pflegefamilien aufwachsen, brauchen unabhängige Ansprechpersonen. Damit alle Pflegekinder wissen, dass es die KiJA gibt, bekommen sie ab Herbst 2020 in der „Box für Pflegekinder“ der Kinder- und Jugendhilfe OÖ auch Infos über die KiJA und kleine Geschenke. Das Buch „Kopf hoch!“ (Text: Michaela Herzog und Astrid Egger, Illustration: Helga Bansch) erzählt die Geschichte von zwei Pflegekindern; dazu gibt es einen Kuschelhasen und einen Schlüsselanhänger.
Videoclips als zusätzliches und regelmäßiges Angebot auf YouTube, Facebook und Instagram: Warum Kinderrechte wichtig sind, erklärt Elementarpädagogin Gerlinde Schedlberger, gemeinsam mit ihrer Freundin, der Handpuppe Kija. Ebenfalls mit Vidoclips richtet sich der Psychotherapeut und Fachbereichsleiter des KiJA-Mobbing- und Gewaltpräventionsteams Bernhard Diwald direkt an Jugendliche.
(Quelle:Nadja Meister/KiJA OÖ)
.
Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes der JKU Linz in Kooperation mit der KiJA OÖ
Die Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekt von Studierenden im Masterstudium Soziologie und Sozialwirtschaft zum Thema „Motivations- und Gesundheitsförderung in der Schule“ zeigen erneut, dass sich eine günstige Balance zwischen schulischen Anforderungen und wahrgenommenen Gratifikationen, in Form von positivem Feedback und wertschätzendem Miteinander, positiv auf die intrinsische Schulmotivation auswirkt, aber auch auf die allgemeine und schulbezogene Befindlichkeit der SchülerInnen.
Das Frauenland Oberösterreich startete eine landesweite Kampagne gegen Cybermobbing und Hass im Netz zur Bewusstseinsbildung und Prävention. Die Vermittlung von digitaler Kompetenz muss von klein auf ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsbildung sein, sowohl in den Familien als auch an Schulen.
Presseunterlage vom 6.2.2020 - Kampagne gegen Hass im Netz 445,40 KB).
Alle Infos zur Kampagne gegen Hass im Netz.