Oö. Kinder- und Jugendanwaltschaft
Wir sind für dich da!
(Quelle:Sarah Seidel/KiJA OÖ)
.
Wenn du Fragen oder Sorgen hast, ruf an oder schreib uns: Per Mail, WhatsApp oder Messenger. Für eine persönliche Beratung ersuchen wir um vorherige Terminvereinbarung. Für alle unsere Angebote gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Wir danken für euer Verständnis.
#deineStimme für Kinderrechte – Kinderrechte-Songcontest
(Quelle:KiJA OÖ / sub. communication design / Adobe Stock)
.
Bereits zum 10. Mal wird dieses Jahr der OÖ Kinderschutzpreis LIBERTO vergeben – und diesmal im ganz neuen Format: Alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre in unserem Bundesland sind aufgerufen, den Kinderrechten ihre Stimme zu geben – lautstark und unüberhörbar! Dieser Kinderrechte-Songcontest bietet dir eine Bühne, um mit deiner Musik auf deine Anliegen aufmerksam zu machen. Bis 31. März 2023 kannst du deinen Song über die Kinderrechte einreichen. Zu gewinnen gibt es je 1.000 € Preisgeld und eine LIBERTO-Statue für die fünf gleichwertigen Siegersongs. Und außerdem einen professionellen Song-Produktionsworkshop im mobilen Tonstudio und ein Profi-Video vom Auftritt bei der Preisverleihung.
Alle Informationen zum Kinderrechte-Songcontest LIBERTO 2023.
Infoblatt zum Ausdrucken 2,21 MB).
KiJA on Tour - Linz / Wels / Steyr
(Quelle:sub. communication design / Fotos: Adobe Stock)
.
Wir gehen wieder „on Tour“ durch Oberösterreich und bringen dabei unser Jugendtheaterstück (ab 12) und Kindermusical (ab 6) auf die Bühne. Sowohl das Jugendtheater-, als auch das Kindermusiktheaterstück verstehen sich als Impuls für eine weitergehende Auseinandersetzung mit den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Identitätsentwicklung und Gewaltprävention.
Fachtagung "Let's talk about Mobbing..."
(Quelle:KiJA OÖ / Nadja Meister)
.
Am 22.03.2023 findet unsere Fachtagung "Let’s talk about Mobbing… Gewaltprävention im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag und Beziehungsarbeit" in den Redoutensälen in Linz statt. Neben der Möglichkeit der interdisziplinären Vernetzung, geben ausgewiesene Expert*innen Einblicke in Hintergründe und Ursachen der unterschiedlichen Gewalt- und Ausgrenzungsphänomene bei Kindern und Jugendlichen. Workshops sowie eine Podiumsdiskussion bieten die Möglichkeit zur Vertiefung und zeigen auch die Vielschichtigkeit der Thematik Mobbing auf.
Diese Tagung findet in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, sowie der Schulsozialarbeit des Landes / SuSA statt. Für Lehrende besteht die Möglichkeit der Anrechnung als Fortbildung.
Häusliche Gewalt und Überforderung: Wo fängt Gewalt an?
(Quelle:Land OÖ / Margot Haag)
.
Das Jahr 2022 markiert ein besonderes Jubiläum, trat doch vor 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention in unserem Land in Kraft. Das war auch die Geburtsstunde der weisungsfreien Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ. Das Wissen in der Bevölkerung über das gesetzliche Gewaltverbot in der Erziehung hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, wie auch die aktuelle Trendmessung des Marktforschungsinstituts Spectra im Auftrag der KiJA OÖ belegt. Es fehlt aber noch immer vielfach das Verständnis darüber, wo Gewalt beginnt, und dass auch Demütigungen, Abwertungen, Beschimpfungen oder „Hand ausrutschen“ dazu zählen.
Presseinformation vom 25.11.2022 520,56 KB).
Kurzpräsentation der Trendstudie 641,26 KB).
„Ein geheimnisvoller Koffer“ voller Kinderrechte
(Quelle:kijas Österreichs / Carlsen Verlag / Elisa Vavouri)
.
Rechtzeitig zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November und zum 30 Jahr- Jubiläum der Kinderrechtskonvention in Österreich präsentieren die Kinder- und Jugendanwaltschaften aller Bundesländer ihre neueste Publikation: Das Pixi-Buch „Ein geheimnisvoller Koffer“ ist das erste einer exklusiven Serie, der seit Generationen bekannten und bei den Jüngsten überaus beliebten kleinen quadratischen Bilderbüchern. Damit soll in altersgerechter, anschaulicher und unterhaltsamer Weise über Kinderrechte informiert werden, vom Recht auf Mitsprache, über das Recht auf Schutz vor Gewalt bis hin zum Recht auf Gesundheit.
Zur kostenlosen Bestellung.
Zur Presseinformation 167,86 KB).
Lücken im Kinderschutz schließen
Im Rahmen ihrer Herbsttagung trafen sich die Kinder- und Jugendanwält*innen Österreichs am 19. und 20. Oktober 2022 in Graz. Neben Fragestellungen zu tages- und länderaktuellen Herausforderungen wurden schwerpunktmäßig die Bereiche Kinderschutz und Kinderarmut in ihrer facettenreichen Breite zum Thema gemacht.
30 Jahre Kinderrechte in Österreich
Am 05. September vor 30 Jahren wurde mit dem Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention ein Meilenstein für die Kinderrechte in Österreich gesetzt. Damit wurden Grundsätze aufgestellt, die auch heute noch den zentralen Grundstein der Kinderrechte in Österreich darstellen und die Basis für die Arbeit der Österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaften bieten. Die aktuellen Krisen treffen gerade die Jüngeren besonders hart. Durch die Folgen der Pandemie sind besonders Kinder und Jugendliche psychisch stark belastet. Aber auch gestiegene Kinderarmut und die zunehmenden Bedrohungen durch den Klimawandel sind Probleme, die entschlossen angegangen werden müssen.
KiJA Workshops
Unsere Mitarbeiter*innen sind mit zahlreichen Präventionsangeboten wieder in Kindergärten und Schulen in ganz Oberösterreich unterwegs. Ausgerüstet mit neuen Arbeitsmaterialien informieren sie in unterschiedlichen Workshop-Formaten altersgerecht über Kinder- und Jugendrechte, vermitteln verschiedene Themen der Gewaltprävention oder arbeiten mit Schüler*innen aller Altersstufen zu Konfliktlösung und einem respektvollen Miteinander.
Carla und KAVE auf Spurensuche
(Quelle:Land OÖ / Gerstmair)
.
„Warum bin ich in der Wohngruppe?“ und „Bin ich vielleicht schuld daran?“
Fragen wie diese werden den Kinderanwaltlichen Vertrauenspersonen der KiJA OÖ immer wieder gestellt. Wir haben nun mit Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen das Mitmachbuch „Carla & KAVE auf Spurensuche“ gestaltet. Alle, die in Einrichtungen leben, haben damit eine Möglichkeit sich ein bisschen besser mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Es gibt im Buch auch genügend Platz für Zeichnungen und eigene Texte.
Mehr Infos zum Projekt "KAVE".
Presseaussendung vom 25.07.2022 142,15 KB).
digi.TNMS Altheim mit respect@school Zertifikat ausgezeichnet
Die digiTNMS Altheim wurde am 8. Juni 2022 von der KiJA OÖ mit dem Zertifikat "respect@school" ausgezeichnet. Damit wird das Bemühen der digiTNMS Altheim um ein respektvolles, gewaltfreies Miteinander und eine konstruktive und wertschätzende Gesprächskultur gewürdigt.
Das Zertifikat wurde im Rahmen eines bunten Schulfestes mit zahlreichen musikalischen Darbietungen und Tanz-Vorführungen der Schülerinnen und Schüler und Berichten der Streitschlichter*innen und des Schulsprechers von der Kinderschutz-Ländesrätin Birgit Gerstorfer, MBA und der Kinder- und Jugendanwältin OÖ, Mag.a Christine Winkler-Kirchberger an die Leiterin der Schule, Frau Direktorin Anita Aigner, überreicht.
Presseinformation vom 09.06.2022 168,95 KB).
Weitere Informationen zu "respect@school" finden Sie hier.
Tätigkeitsbericht 2019 / 2020 / 2021
(Quelle:Nadja Meister / KiJA OÖ)
.
Mit dem aktuellen Tätigkeitsbericht entsprechen wir der gesetzlichen Berichtspflicht gegenüber dem Oö. Landtag und sehen genau auf die Lebenssituation der Kinder in unserem Land hin. Die Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung hatten auch weitgehende Auswirkungen auf die Arbeitsfelder der Oö. Kinder- und Jugendanwaltschaft und erforderten permanentes Reagieren, Adaptieren und Kompensieren, um als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche stets präsent und erreichbar zu bleiben. So sind die Beratungen seit dem Jahr 2019 um 15 Prozent auf rund 5 500 im Jahr 2021 angestiegen. Bestehende Problemlagen haben sich wie durch ein Brennglas verstärk: von Hass im Netz, über Gewalt in Familien bis hin zu mangelnder psychosozialer Versorgung.
Hier geht's zum Tätigkeitsbericht 17,40 MB).
Pressekonferenz-Unterlagen 446,87 KB).
Sonderausgabe Kinderrechte-Malbuch Deutsch/Ukrainisch
(Quelle:KiJA OÖ / Sarah Seidel)
.
Das seit Jahren beliebte und stark nachgefragte KiJA-Malbuch „Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte“ richtet sich an Vorschulkinder und Erstleser*innen. Ausgewählte Kinderrechte werden in ansprechenden Ausmalbildern dargestellt, ergänzt durch einfache, kurze Botschaften. Der aus der Kinderrechte Zeitung bekannte Hase „Kiko“ führt durch das Malbuch. Das Kinderrecht auf besonderen Schutz bei Flucht und Vertreibung hat durch den Krieg in der Ukraine derzeit leider wieder traurige Aktualität erlangt und immer mehr Kinder und Familien werden auch in Oberösterreich aufgenommen. Daher wurde nun eine zweisprachige Sonderausgabe des Malbuches in Deutsch und Ukrainisch aufgelegt. Es kann in der pädagogischen Arbeit im Kindergarten und im Unterricht in der Primarstufe verwendet werden und soll die Integration und das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern.
Fit & Strong: Better together
(Quelle:Nadja Meister/KiJA OÖ)
.
Viele Jugendliche sind derzeit psychisch belastet. Das Projekt „FIT & STRONG“ der Österreichischen Gesundheitskasse will sie motivieren, sich mit anderen auszutauschen und sich Hilfe zu suchen. Bekannte Influencer*innen geben Tipps, wie man mit Ängsten und negativen Gefühlen umgehen und gut für sich selbst sorgen kann. Zahlreiche Beratungsinstitutionen stellen sich vor, z.B. auch die Kinder- und Jugendanwaltschaften.
Angebot "Gemeinsam" bietet Jugendlichen psychische Hilfe
(Quelle:Nadja Meister / KiJA OÖ)
.
Einen wichtigen Baustein im Bereich der psychosozialen Hilfen bildet das Projekt „Gemeinsam“ für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, eine Kooperation von PROGES und der KiJA OÖ. Die Corona-Krise trifft junge Menschen besonders hart. Gemäß dem Motto "Zusammen ist man weniger allein mit Problemen" soll die Gruppe alle 14 Tage Kontakt, Austausch, Anregung und Entlastung ermöglichen. Jeweils acht bis zehn Jugendliche finden hier Unterstützung im Gruppen-Setting, professionell begleitet von jeweils zwei Psychotherapeut*innen. Ziel ist eine rasche Vermittlung von Behandlung und Unterstützung. Bei Bedarf sind zusätzliche Einzel-Stützgespräche möglich.
Zur Anmeldung.
Infofolder zum Angebot 2,48 MB).
Presseaussendung.
Kinder und der Krieg in der Ukraine
(Quelle:KiJA OÖ / Nadja Meister)
.
Beunruhigende und verwirrende Berichte aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine dominieren seit einigen Tagen die Nachrichtenkanäle, erschreckende Bilder von auffahrenden Panzern und zerstörten Wohnhäusern füllen alle Bildschirme. Kinder und Jugendliche, die durch die vielfältigen Belastungen der Corona-Pandemie ohnehin schon extrem vulnerabel sind, werden erneut mit angstmachenden Informationen konfrontiert, die sie ohne Unterstützung nicht adäquat verarbeiten können. Eltern sind in diesen Tagen daher besonders gefordert, ihre Kinder aufzufangen und ihnen ihre Ängste zu nehmen.
Presseinformation vom 25.02.2022 zum Krieg in der Ukraine 225,95 KB).
Mit Kindern über Flucht, Krieg und Terror sprechen: Empfehlenswerte Bilder- und Kinderbücher 370,28 KB).
Hinter der Fassade! Ein Gewaltpräventionsprojekt für junge Menschen ab 14 Jahren.
(Quelle:© KiJA OÖ/Christoph Frey)
.
Noch immer erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche Gewalt zuhause. In Kooperation mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ nun das Gewaltpräventionsprojekt „Hinter der Fassade“ ins Leben gerufen. Ein umfangreiches Online-Informationsangebot, drei interaktive Betroffenen-Geschichten und ein darauf abgestimmtes pädagogisches Workshop-Konzept ermöglichen jungen Menschen ab 14 Jahren und ihren Pädagog*innen eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Häusliche Gewalt“. Dabei stehen Kinderrechte, Hilfsangebote und vor allem die individuellen Grenzen und Ressourcen der Jugendlichen im Fokus.
Mehr erfahren .
Zur Projekt-Website .
Presseinfo vom 25.02.2021: Projektpräsentation „Hinter der Fassade“ 399,07 KB).
STOP #HassimNetz
Das Frauenland Oberösterreich startete eine landesweite Kampagne gegen Cybermobbing und Hass im Netz zur Bewusstseinsbildung und Prävention. Die Vermittlung von digitaler Kompetenz muss von klein auf ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsbildung sein, sowohl in den Familien als auch an Schulen.
Presseunterlage vom 6.2.2020 - Kampagne gegen Hass im Netz 445,40 KB).
Alle Infos zur Kampagne gegen Hass im Netz.
