Kinderschutzpreis Liberto 2023
Kinderrechte - Songcontest: #deineStimme für Kinderrechte
(Quelle:KiJA OÖ / sub. communication design / Adobe Stock)
.
„Deine Stimme für Kinderrechte!“– das ist das Motto des LIBERTO 2023. Du machst Musik oder schreibst eigene Lieder? Dann gib den Kinderrechten deine Stimme – lautstark und unüberhörbar! Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ ruft alle Musikbegeisterten zum Wettbewerb auf. Der Kinderrechte Song Contest bietet dir eine Bühne, um mit deiner Musik auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen und deine Anliegen zum Ausdruck zu bringen.
Kinder- und Jugendrechte sind Menschenrechte
Der OÖ Kinderschutzpreis LIBERTO ist eine Initiative des Kinderschutz-Landesrates Mag. Michael Lindner und wird gemeinsam mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ (KiJA OÖ) verliehen. Alle zwei Jahre werden Projekte ausgezeichnet, die eine gesunde Entwicklung, die Mitsprache und den Schutz von Kindern und Jugendlichen fördern.
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sichert allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Rechte zu. Wichtige Grundrechte wie das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung, auf angemessene Versorgung und auf Beteiligung und Mitbestimmung sollen sicherstellen, dass alle Kinder unter bestmöglichen Bedingungen aufwachsen können. Stellvertretend für diese drei Gruppen von Kinderrechten sowie für die verschiedenen Altersstufen stehen Lisa, Berny und Tory, die dem Kinderschutzpreis LIBERTO seinen Namen verleihen.
Alle können mitmachen!
Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Oberösterreich bis 21 Jahre sind daher aufgerufen, sich mit einer eigenen Komposition am Kinderrechte-Songcontest zu beteiligen. Mitmachen können Sängerinnen und Sänger ebenso wie Schulklassen, Bands, Chöre und alle, die Spaß an der Musik haben! Wichtig ist, dass Musik und Text selbst erfunden sind und der Song von Kinderrechten handelt.
Das gibt es zu gewinnen
Aus allen Einreichungen kürt die Jury fünf Siegersongs. Diese gewinnen jeweils 1.000,- Euro Preisgeld, eine LIBERTO-Statue und eine Urkunde. Außerdem gibt es für die Sieger*innen einen professionellen Song-Produktionsworkshop. Einen halben Tag lang wird im mobilen Tonstudio dein Sieger-Song direkt bei dir vor Ort aufgenommen. Ergebnis ist ein Playback für deinen Song, den du bei der Preisverleihung am 27. Juni 2023 im Schlossmuseum in Linz dem Publikum präsentieren darfst. Hinterher bekommst du ein Profi-Video von deinem Auftritt.
So nimmst du teil
- Song schreiben
- Einstudieren
- Über Handy, PC, Tablet oder Laptop aufnehmen (als Musikdatei, kleiner als 10 MB, max. 3 min)
- Einreichformular samt Datenschutzerklärung ausfüllen und bis 31. März 2023 einsenden (via WeTransfer an veranstaltungen.kija@ooe.gv.at)
- Bei Auswahl deines Songs durch die Jury einen professionellen Song-Produktionsworkshop erleben (zwischen 09. und 12. Mai 2023, Dauer ca. ½ Tag)
- Am 27. Juni 2023, bei der Preisverleihung im Schlossmuseum, mit professionellem Playback auftreten
- Applaus genießen und Preis abholen
Infoblatt zum Ausdrucken 2,21 MB).
Einreichformular und Checkliste zur Einreichung 1,80 MB).
Alle Termine im Überblick
Häufig gestellte Fragen
Darf ich mir beim Schreiben und Komponieren meines Songs Unterstützung von einem Erwachsenen holen?
Ja, insbesondere jüngere Kinder dürfen sich von einem Erwachsenen helfen lassen. Wichtig ist aber, dass dein Song deine Meinung und deine Anliegen zum Ausdruck bringt. Dass die eingereichten Songs echt und authentisch sind, ist uns wichtiger, als dass sie musikalisch perfekt sind.
Dürfen Erwachsene auch beim Song mitmachen?
Du darfst dich von einem Erwachsenen musikalisch auf einem Instrument unterstützen lassen. Gesungen werden soll dein Song aber von dir selbst.
Darf ich meinen Song auch auf Englisch singen?
Ja, du kannst deinen Song auf Deutsch oder Englisch singen. Auch andere Sprachen sind erlaubt, z.B. wenn es deine Muttersprache ist. Bei anderen Sprachen hilf uns aber bitte und schicke mit dem Einreichformular auch eine deutsche Übersetzung deines Songs mit.
Ich kenn mich mit WeTransfer nicht aus. Kann ich meinen Song auch anders einreichen?
Wenn du Probleme beim Einreichen hast, finden wir gemeinsam sicher eine Lösung. Am besten, du meldest dich per Mail oder telefonisch bei uns. Wir helfen dir gerne!
Wo findet der Song-Produktions-Workshop statt?
Die Sieger*innen des Kinderrechte-Songcontest gewinnen einen professionellen Produktions-Workshop. Dafür kommen wir mit unserem mobilen Tonstudio zu dir und nehmen deinen Sieger-Song direkt bei dir vor Ort auf. Das dauert ca. einen halben Tag und wird in der Zeit von 09. bis 12. Mai 2023 stattfinden. Am besten markierst du dir diese Tage schon mal im Kalender!
Wann erfahre ich, ob mein Beitrag unter den Sieger-Songs ist?
Die Jury-Sitzung findet am 27. April 2023 statt. Danach werden die Sieger*innen von uns so rasch wie möglich verständigt.
Darf ich zur Preisverleihung jemanden mitbringen?
Ja! Deine Eltern, Klassenkamerad*innen und Freunde dürfen deinen großen Auftritt nicht versäumen. Gib bitte im Einreichformular schon in etwa an, wie viele Personen du zu deinem Auftritt mitbringen möchtest, damit wir gut planen können.
Stimmen zum Kinderrechte-Songcontest Liberto 2023
kommende Video-Statements von: Moderator und Jurymitglied Christoph Rabl.
Kinder- & Jugendanwältin
Mag.a Christine Winkler-Kirchberger
"Ich gebe den Kinderrechten meine Stimme! – Gib auch du den Kinderrechen deine Stimme!"
Kinderschutz-Landesrat Mag. Michael Lindner
„Ich will Oberösterreich zum Vorzeige-Bundesland für Kinderrechte machen. Der Kinderrechte-Songcontest eine tolle Möglichkeit zu zeigen, warum Kinderrechte so wichtig sind.“
Snessia, Rapperin und Jurymitglied
„Musik ist für mich die Verbindung von innen nach außen. Ich freu mich auf deinen Beitrag!“
Jakob Busch, Singer & Songwriter und Jurymitglied
"Du willst mal auf der Bühne stehen? Du machst gerne Musik? Du hast was zu sagen?
Dann nutz die Chance! Bewirb dich beim Kinderrechte-Songcontest!"
Frenk Lebel mit seiner Band Brennholz Rocks
„Musiker*in sein ist echt toll – weil man sagen kann, was man zu sagen hat!“
Rückfragen und Kontakt
Mag.a Elisabeth Anderl
Tel.: +43 732/7720-14001 / E-Mail: veranstaltungen.kija@ooe.gv.at
In Kooperation mit
(Quelle: ORF OÖ)
.
(Quelle: Tips)
.
Weitere Informationen:
- Kinderrechtefest 2021.
- Kinderrechtefest 2019.
- Kinderrechtefest 2017.
- Kinderrechtefest 2015.
- Kinderrechtefest 2013.
- Kinderrechtefest 2011.
- Kinderrechtefest 2010.
- Kinderrechtefest 2009.
