Kinder- & Jugendanwaltschaft OÖ
Kärntnerstraße 10, 2041 LinzKinder und Jugendliche haben Rechte!
Die KiJA OÖ setzt sich für deine Rechte ein! Wenn du ein Problem hast, kannst du kostenlos bei der KiJA OÖ anrufen und du bekommst Hilfe. Du kannst dich vertraulich mit jemanden unterhalten, der mit dir eine Lösung erarbeitet! Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr und Montag, Dienstag, Donnerstag auch nachmittags zwischen 14:00 und16:00 Uhr unter der Nummer 0732/77 97 77 für dich da! In Notfällen ist Rat auf Draht unter der Nummer 147 rund um die Uhr erreichbar!
Die HBLW Linz Landwiedstraße wurde am 10.04.2018 als erste Höhere Bundeslehranstalt in OÖ mit dem Zertifikat respect@school für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde im Rahmen eines Schulfestes von LR Birgit Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger an die Direktorin Mag. Elisabeth Vormayr stellvertretend für die Schulgemeinschaft überreicht.
Presseinformation 37,43 KB).
zum Filmbeitrag.
Infos zu respect@school.
Das BildungsTV der Education Group informiert in einem Filmbeitrag über die KiJA Regionaltour "Was heißt hier schon normal?" und zeigt Ausschnitte der beiden Stücke. Noch bis Schulschluss ist die KiJA OÖ mit einem Musical ab 6 Jahren und einem Theaterstück ab 12 Jahren auf Tour durch Oberösterreich. Die Stücke verstehen sich als Impuls für eine Auseinandersetzung mit den Themen Individualität, Normvorstellungen und Toleranz.
Alle Informationen und Termine.
Presseinformation vom 23.03.2018 - Zwischenbilanz 54,43 KB).
Filmbeitrag KiJA Tour 2018.
Die Volksanwaltschaft und die Armutskonferenz präsentierten eine Studie über die Berichterstattung und Darstellung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in österreichischen Massenmedien. Es zeigt sich, dass die Berichterstatung über sie leider oft einseitig, selektiv und verzerrend ist.
Im Mai 2018 tritt das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 zur EU-Datenschutzverordnung in Kraft. Die EU hat in ihrer Verordnung für die Nutzung von Facebook, WhatsApp, Youtube usw. eine Zustimmung der Eltern bis zum 16. Lebensjahr vorgesehen. Österreich hat nun von seinem Recht Gebrauch gemacht und die Altersgrenze von 16 Jahren auf 14 Jahre herabgesetzt. Aktuell dürfen Facebook und WhatsApp ab 13 Jahren genutzt werden.