Preisträger
Hauptschule Hartkirchen, 1a, Thema "Wir steh‘n auf Vielfalt"
Die Schülerinnen und Schüler der 1a beschäftigten sich mit dem Thema "Migration und Integration" zu Beginn des Projektes durch neugieriges Nachfragen: sie forschten nach und kamen ins Gespräch: in der Schule, in den Familien, bei Bekannten, bei Freunden, in ihrem Wohnort, ...
Daraus entstand die Idee für eine Plakataktion: Die SchülerInnen ersuchten Mitbürger mit Migrationshintergrund, den Text: "Guten Morgen! Wir wünschen Euch einen schönen Tag!" in ihrer jeweiligen Landessprache aufzuschreiben. Daraus wurden viele farbenfrohe Plakate gestaltet und an gut besuchten Plätzen im Ortskern von Hartkirchen aufgestellt. Die Werke erregten Aufsehen, boten Gesprächsstoff, wurden diskutiert und machten Freude! Bei dieser Gelegenheit wurden viele Kontakte geknüpft. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei viele Menschen kennen, und setzten sich mit neuem auseinander. Das Projekt brachte die Erkenntnis: "Wir steh´n auf Vielfalt!"
Überdies wurde ein Ausstellungsobjekt und eine umfangreiche Projektdokumentation eingereicht. Für die Jury war insbesondere die Idee interessant, mit dem Projekt aus der Schule hinaus zu gehen und sich in der Öffentlichkeit dem Gespräch mit den Ortsbewohnern zu stellen.
Hauptschule 27 Biesenfeldschule, 2b; Thema "Migration - Integration"
Nach eingehender Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Migration – Integration im Deutschunterricht gingen die Schülerinnen und Schüler mit Eifer an die praktische Arbeit. Es entstanden eine Weltkugel ("Gemeinsam tragen wir die Welt"), eine Holzfigur, die den Namen "Mitegro" erhielt – ("wir sind alle aus einem Holz geschnitzt"), ein Buch zum Thema Migration / Integration / Freundschaft, sowie ein Rap-Song. Der Text für den Song wurde von den SchülerInnen selbst geschrieben und anschließend professionell aufgenommen.
Der Werdegang des Projektes wurde anhand vieler Bilder und Videos dokumentiert. Da die HS 27 eine Informatikhauptschule mit kaufmännischem und technischem Schwerpunkt ist, wurde im Rahmen des Projektes auch viel am Computer gearbeitet. Für die Auswahl als eines der drei Siegerprojekte war ausschlaggebend, dass sich die 2b besonders umfassend mit dem Thema beschäftigt hat, und mehrere sehr gut ausgearbeitete Exponate eingereicht hat.
ASO 6 Linz Schule für Dich und Mich, 6s
Die bunten Wege der 6s zu einem verständnisvolleren MiteinanderDer gemeinsame bunte Weg ist das Ziel: "Eine bunte Klasse, ihre bunten SchülerInnen, ihre bunten Eltern und ihre bunten LehrerInnen bewegen sich aufeinander zu, um ihre Buntheit zu erleben. Die SchülerInnen, ihre Eltern und LehrerInnen kommen von unterschiedlichen Kontinenten und aus unterschiedlichen Ländern. Jeder hat eine unterschiedliche Geschichte, jeder hat eine andere Familie, jeder Mensch ist anders und einmalig. Die Buntheit jedes einzelnen Menschen zeigt sich dadurch, wie er lebt, denkt, spricht und handelt."
Die SchülerInnen der 6s sind im Durchschnitt 15 Jahre alt. Sie sind unterschiedlich stark geistig und körperlich behindert. Die SchülerInnen stammen bis auf zwei österreichische Schüler aus anderen Ländern.
Durch verschiedene Aktivitäten, wie z.B. gemeinsames Malen mit bunten Farben, Besuche bei den Familien der MitschülerInnen zuhause, in vielen Gesprächen miteinander und zum Abschluss in einer gemeinsamen Malaktion mit den Müttern der SchülerInnen und einer anschließenden gemeinsamen Jause lernten sich die SchülerInnen in ihrer unterschiedlichen Buntheit kennen und sind Freunde geworden: "Wenn Menschen voneinander mehr wissen, dann können sie besser miteinander leben und sich gegenseitig unterstützen." Dieser integrative Gedanke und insbesondere die Einbeziehung der Familien der Kinder wurde von der Jury hervor gehoben.