KiJA on Tour 2019/2020
KiJA on Tour Online: RECHT.SELBST.SICHER
(Quelle:Adobe Stock/sub.communication design)
.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde KiJA on Tour 2019/20 vorzeitig abgebrochen. Da uns das Thema aber sehr wichtig war, haben wir für KiJA on Tour 2021 ein neues Format entwickelt, um möglichst viele Kinder und Jugendliche über ihre Rechte zu informieren.
Die Stücke verstehen sich als Impuls für eine weitergehende Auseinandersetzung mit den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Identitätsentwicklung und Gewaltprävention.
RECHT Geschlechtergerechtigkeit ist ein Menschenrecht, das sich auch in der UN-Kinderrechtskonvention und in den österreichischen Gesetzen findet. „Typisch Mädchen, typisch Bursche“ steht für Rollenbilder, die es zu hinterfragen gilt, aber auch für berechtigte unterschiedliche Bedürfnisse.
SELBST Wer bin ich und wie will ich leben? Die Ausbildung der eigenen Identität ist die wichtigste Entwicklungsaufgabe auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Die damit einhergehende Verunsicherung macht empfänglich für Einflüsse von außen, auch für negative: von falschen Idolen über fragwürdige Schönheitsideale bis hin zu Gewalt.
SICHER Jede fünfte Frau in Österreich ist von Gewalt betroffen. Prävention braucht auch Information. Junge Menschen, die ihre Rechte kennen und die Rechte anderer achten, stehen für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander.
Kinder- und Jugendrechte stärken Mädchen und Buben und sind so die Basis für eine friedvolle Gesellschaft.
Die KiJA on Tour 2021 fand in Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat des Landes OÖ statt.
Alle Infos zum Tour-Format findest du hier... 1,43 MB).
Hier findest du den Teaser zur Tour ....
Kinderrechte-Musical: "Alle Kinder haben Rechte" für Kinder ab 6
Das Stück informiert über Kinderrechte und soll ohne „moralisierenden Zeigefinger“ Kinder stärken und für einen gewaltfreien und respektvollen Umgang ohne Vorurteile sensibilisieren.
Lena ist neu in der Klasse. Mit dem „KinderRechteKoffer“, den sie aus ihrer alten Schule mitbringt, erlebt sie ihre ersten Schultage mit den neuen KlassenkameradInnen. Schnell verändert sich der Schulalltag in der 4c: Lenas Zivilcourage und ihr Wissen um die Kinderrechte beeindrucken ihre Mitschüler*innen genauso wie die Lehrerin. Lena kennt sich aus und weiß die Antwort auf viele Fragen: Haben Mädchen und Buben wirklich die gleichen Rechte? Macht es einen Unterschied, woher jemand kommt oder wer seine Eltern sind? Bedeutet das Recht auf Freizeit und Spiel etwa, dass man nach Lust und Laune Computer spielen darf und die Hausaufgaben vergessen kann? Ist es okay, wenn man Mitschüler*innen in verfänglichen Situationen mit dem Handy fotografiert und diese Fotos dann allen anderen zur Belustigung zeigt? Die Schüler*innen lernen einander immer besser kennen und finden einen guten Weg, gleichberechtigt und wertschätzend miteinander umzugehen.
Text und Musik: Christoph Rabl
Spiel: Sissy Neumüller, Gerhard Obr, Marianne Pusic, Andreas Seidl
Dauer: ca. 60 Minuten
Gruppe: www.kulturplattform-traumfaenger.net
Fachliche Begleitung und Beratung: Mag.a Barbara Pfaffenwimmer, KiJA
Pädagogische Materialen zum Musical 433,70 KB).
Arbeitsblatt: "Damit es mir gut geht, brauche ich..." 16,12 MB).
Arbeitsblatt: Kreuzworträtsel 4,33 MB).
Hörbuch zum Musical "Alle Kinder haben Rechte"
(MP3-Datei, 114,43 MB)
Online-Mediathek & Workshops @ School
Die beiden Stücke „Recht.Selbst.Sicher“ und „Alle Kinder haben Rechte“ stehen allen Interessierten online zur Verfügung. Der Link wird auf Anfrage übermittelt – ein kurzes Mail an kija@ooe.gv.at genügt! Pädagogische Materialien für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen auf unserer Webseite zum Download bereit.
Begleitend können kostenlose Workshops zu verschiedenen Themen aus den Stücken wie Selbstbestimmung, Gendergerechtigkeit, etc. angefordert werden. Die Vorführung des Videos in der Klasse kann direkt in den Workshop integriert werden, der Workshop kann aber auch unabhängig davon zu einem späteren Zeitpunkt gebucht werden.
Information & Anmeldung zu Workshops
Die Workshops finden in Klassenstärke statt. Anmeldung bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem Wunschtermin per E-Mail an: kija@ooe.gv.at. Die Fixierung des Termins erfolgt nach telefonischer Kontaktaufnahme durch die KiJA mittels schriftlicher Buchungsbestätigung!
Gerne schicken wir auf Anfrage Infomaterial und kinder- und jugendgerechte Give-Aways in Klassenstärke zu.
Da uns die Gesundheit aller Beteiligten wichtig ist, finden die Workshops natürlich unter Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen und der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Corona-Vorschriften statt.
Kostenlose Begleitangebote
Vertrauliche kinderrechtliche Einzelberatung
Kinderrechte Zeitung für Jugendliche und für Kinder
Fachbroschüren für Kinder und Jugendliche sowie für Pädagog*innen
Publikationen des Frauenreferates
