Respektvoll & sicher im Netz!
Auf Initiative des Sozialressorts des Landes OÖ wird alle zwei Jahre der OÖ Kinderschutzpreis Liberto ausgeschrieben, im Schuljahr 2018/2019 unter dem Motto „Respektvoll & sicher im Netz!“. Am 19. Juni 2019 wurden die Siegerprojekte prämiert:
In der Kategorie „Schule“ wurden die NMS 27 – Bertha von Suttner (Linz), die NMS und PTS Rohrbach und das BG/BRG Bad Ischl prämiert. In der Kategorie „Institutionen und Einzelpersonen“ wurden das Jugendtreff Lichtenegg (Wels) und die Fachhochschule OÖ (Linz) ausgezeichnet. Ein Anerkennungspreis ging an die Europaschule Linz.
„Mit dem OÖ Kinderschutzpreis Liberto werden besonders gute Ideen und Projekte, die eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und Gewalt an und unter Kindern verhindern, ausgezeichnet und vor den Vorhang geholt“, betont Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer. Erstmals wurde der Liberto im Jahr 2008 vergeben. Die zahlreichen seither eingereichten und prämierten Projekte zeigen, dass dieser Wettbewerb die aktive Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendrechten fördert, für Kinderschutz und Zivilcourage sensibilisiert und so zu einem friedvollen Miteinander in unserem Land beiträgt.
Der Kreativität der Teilnehmer am Liberto 2019 „Respektvoll & sicher im Netz!“ waren keine Grenzen gesetzt. Was können wir aktiv gegen Cyber-Mobbing und Hass im Internet tun? Welche Chancen bietet das World Wide Web jungen Menschen? Wie können Kinder und Jugendliche vor Grooming und sonstigen Gefahren geschützt werden? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der eingereichten Projekte.
„Kinder- und Jugendrechte gelten in allen Lebensbereichen, so auch im Internet. Handy und Laptop sind fixe Bestandteile der Lebenswelt junger Menschen. Neben weltweiter Vernetzung, ständig abrufbaren Informationen und schier unbegrenzten Kommunikationsmöglichkeiten gilt es aber auch über mögliche Gefährdungen aufzuklären: von Grooming über Cyber-Mobbing bis hin zu Hass-Postings. Ein klares Bekenntnis zu einem respektvollen Umgang on- und offline als wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsbildung ist daher gefragt“, so die oberösterreichische Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger.
Kinder- und Jugendrechte sind Menschenrechte
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sichert allen Menschen unter 18 Jahren die gleichen Rechte zu. Auch Österreich hat diesen völkerrechtlichen Vertrag im Jahr 1992 unterzeichnet. Wichtige Grundrechte wie das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung, auf angemessene Versorgung und auf Beteiligung und Mitbestimmung sollen sicherstellen, dass alle Kinder unter bestmöglichen Bedingungen aufwachsen können. Stellvertretend für diese drei Gruppen von Kinderrechten sowie für die verschiedenen Altersstufen stehen Lisa, Berny und Tory, die den „Liberto“ symbolisieren und ihm auch seinen Namen verleihen.