(Quelle: Denise Stinglmayr/Land OÖ )
Zimtsterne, Lebkuchenduft und Tannengrün – das Idealbild von Harmonie ist in der Vorweihnachtszeit allgegenwärtig. Oft entstehen dadurch überzogene Erwartungen auf eine friedliche Bescherung im Kreis der Familie. Gerade diese Erwartungen können aber Spannungen auslösen und die Realität sieht dann oft anders aus: Auch abseits von umgestürzten Christbäumen und angebrannten Gänsen herrscht in vielen Familien eine eher unweihnachtliche Stimmung. Nehmen Sie es gelassen: Meinungsverschiedenheiten und Konflikte sind in Familien ganz normal, auch zur Weihnachtszeit. Es gibt aber einige Tipps, die helfen können, das Fest der Feste friedlicher zu gestalten. Schenken Sie Ihren Kindern Zeit und Zuwendung, anstatt sie mit Geschenken zu überhäufen; gerade kleinere Kinder sind von zu vielen Packerln oft überfordert. Nicht alles muss perfekt sein: Ein Spaziergang oder ein gemeinsames Spiel trägt meist mehr zum familiären Weihnachtsfrieden bei als ein Vier-Sterne-Menü. Überlegen Sie vorher gemeinsam, wie Sie die Feiertage verbringen wollen, und beziehen Sie auch die Kinder in die Gestaltung mit ein. Und gerade wenn die Eltern getrennt leben, ist eine rechtzeitige Planung unumgänglich: spätestens jetzt sollte besprochen werden, wann die Kinder bei welchem Elternteil feiern bzw. die Ferien verbringen.