Erfolgreiche Regionaltour
(Quelle: sub.communication desin/KiJA OÖ)
Mit den Vorstellungen in Linz, Steyr und Ried ging nunmehr die Tour 2013/14 reloaded 2015 zum Thema "Total vernetzt" zu Ende. Rund 17.000 Schüler/innen waren bei den 70 Vorstellungen von "Fangnetz" und "Kinder haben Rechte, auch im Netz" in allen Bezirken zu Gast. Cybermobbing, Sexting, Grooming und Schutz der Privatsphäre im Internet: Die Frage, wie Kinder und Jugendliche vor möglichen Gefahren im World Wide Web geschützt werden können, ist aktueller denn je. Die Stücke können auch, bei eigener Kostenübernahme und Organisation, direkt bei unseren künsterlischen Partner gebucht werden. Die KiJA stellt gerne Informationsmaterial zur Verfügung.
Musical "Kinder haben Rechte, auch im Netz!"
(Quelle: Land OÖ)
Basierend auf dem Stück der KiJA NÖ wurde das Musical "Kinder haben Rechte...oder?!" unter fachlicher Anleitung der KiJA OÖ modifiziert. Das Stück informiert über Kinderrechte und soll ohne "moralisierenden Zeigefinger" Kinder in der digitalen Welt stärken, Medienkompetenz aufbauen und Gefahrenquellen entgegenwirken.
Lena zieht mit ihren Eltern in eine andere Stadt. Mit dem "KinderRechteKoffer", den sie aus ihrer alten Schule mitbringt, erlebt sie ihre ersten Schultage mit den neuen Klassenkameraden. Niki, Moritz und Eduard sind ebenfalls neugierig: Welches Geheimnis umgibt diese Lena? Nur wenig Zeit vergeht, und schon verändert sich der Schulalltag in der 4c. Lenas Zivilcourage und ihr Wissen um die Kinderrechte in Bezug auf Fragen wie: "Ist es okay, wenn man Mitschüler in verfänglichen Situationen mit dem Handy fotografiert und diese Fotos dann allen anderen zur Belustigung zeigt?" oder "Bedeutet das Recht auf Freizeit und Spiel, dass man nach Lust und Laune Computer spielen darf und die Hausaufgaben vergessen kann?" imponiert den anderen. Die vier lernen einander immer besser kennen und schätzen. Dabei finden sie einen guten Weg die vielen spannenden Möglichkeiten ihrer Smartphones und Computer sinnvoll zu nutzen ohne sich und den anderen zu schaden.
Konzept, Text und Musik: Christoph Rabl
Spiel: Mariela Arndt, Christoph Rabl, Sissy Neumüller, Gerhard Obr
Dauer: 60 Minuten
Theaterstück "Fangnetz"
(Quelle: Nadja Meister/KiJA OÖ)
Es ist für die meisten Jugendlichen inzwischen selbstverständlich, täglich das Internet zu benutzen, Computerspiele zu spielen oder sich in sozialen Netzwerken zu bewegen. Der Umgang mit dem Internet hat viele Vorteile aber auch genug Schattenseiten.
Die SchauspielerInnen behandeln in vier Szenen Beispiele von Cyber-Mobbing, Grooming, sog. "Sexting" und auch Onlinesucht. Basis der Szenen sind reale, exemplarische Fälle. Es wird großer Wert darauf gelegt, nicht belehrend zu wirken oder den Umgang mit dem Internet schlecht zu reden. In der Sprache der Jugendlichen wird ein authentisches Spiegelbild gezeigt, um größtmögliche Berührungsflächen zu bieten. Alle Fälle werden mit "Lösungsansätzen" gezeigt. Weiters ist eine anschließende Diskussion mit den Jugendlichen Teil des Konzeptes. Hier können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Stück und Regie: Mathias Schuh
Spiel: Anna Paumgartner, Bina Blumencron, Christian Geroldinger
Dauer: 50 Minuten
Begleitangebote
Zur Vor- und Nachbereitung in der Klasse und zur individuellen Unterstützung bei Fragen und Problemen wird auf die vielfältigen Begleitangebote der KiJA und der kooperierenden Institutionen verwiesen:
Begleitangebote der KiJA
- Vertrauliche kinderrechtliche Einzelfallberatung
- Workshops "Mobbing- und Gewaltprävention" sowie "Kinder- Jugendrechte"
- Publikationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und MultiplikatorInnen
- Arbeitsbehelfe/Kopiervorlagen für PädagogInnen:
Zur Einarbeitung und anschließenden Reflexion des Thema in der Klasse wird ein passendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Downloadmöglichkeit in Kürze!!!
Unsere Kooperationspartner
- Landeskriminalamt OÖ/Kriminalprävention
- Education Group GmbH
- Schulpsychologie/Landesschulrat OÖ
- Institut Suchtprävention OÖ
- Saferinternet