Logo: Kinder- & Jugendanwaltschaft OÖ

Kinder- & Jugendanwaltschaft

Kärntnerstraße 10, 2041 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-140 01
Fax: (+43 732) 77 20-140 07
E-Mail: kija@ooe.gv.at
 

Presseaussendungen

18.08.2022: Spiel und Spaß in Wohnsiedlungen: KiJA plädiert für ein stressfreies Miteinander

Kinder (Quelle:© Adobe Stock) .

Sommer, Sonne, Ferien – die beste Gelegenheit für Kinder, sich so richtig auszutoben und Spaß zu haben! Doch gerade, wenn es so richtig lustig ist, kann der Geräuschpegel schon einmal etwas ansteigen. In der warmen Jahreszeit mehren sich bei uns daher auch die Beschwerden über „Kinderlärm“ in Parks, Innenhöfen und Gemeinschaftsgärten.

Presseaussendung vom 18.08.2022 99,53 KB).

25.07.2022: „Carla und KAVE auf Spurensuche“: Die KiJA unterstützt Kinder in Einrichtungen bei der Biografie-Arbeit

Carla KAVE Schaf (Quelle:KiJA ) .

In Oberösterreich sind derzeit ca. 950 Kinder zwischen 5 und 18 Jahren in insgesamt 79 sozialpädagogischen Wohngruppen untergebracht.  Die Kinder- und Jugendanwaltschaft bietet diesen Kindern mit dem Projekt „KAVE – Kinderanwaltliche Vertrauensperson“ eine unabhängige und externe Ansprechstelle. Das Mitmachbuch „Carla & KAVE auf Spurensuche“ wurde im Zusammenwirken mit Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gestaltet und soll einen Beitrag leisten, sich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen und diese ein bisschen besser verstehen zu können.

Presseaussendung vom 25.07.2022 142,15 KB).

21.06.2022: Sommercamp? Ja – aber sicher! Wir geben Tipps für die Auswahl des passenden Ferienprogramms

Kinder_im_Gruenen (Quelle:Nadja Meister / KiJA ) .

Sommer, Sonne, Sonnenschein – bald beginnen die Ferien und damit auch die Zeit für Spaß, Urlaub und Erholung. Für viele Kinder und Jugendliche stehen in den kommenden Wochen Sommercamps oder Projekttage auf dem Ferienprogramm. Damit die Kinder Spaß haben und sich sicher fühlen und die Eltern sich keine Sorgen machen müssen, empfiehlt die Kinder- und Jugendanwaltschaft einige Dinge bei der Auswahl des Ferienprogramms zu beachten.

Presseaussendung vom 21.06.2022 156,82 KB).

09.06.2022: digi.TNMS Altheim mit respect@school Zertifikat ausgezeichnet

Foto 1: H.v.l.n.r.: Direktorin Aigner Anita, LRin Birgit Gerstorfer, KiJA Projektleiter Rupert Herzog, Romana Moser, Klincok-Riedl Ulrike, Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger.  V.v.l.n.r.: Obermair Anneliese, Eichlseder Hanna Schulsprecherin, Eidenberger Sarah Schulsprecherin STV., Winklhammer Christine. (Quelle:Land /Stinglmayr) .

Die digiTNMS Altheim wurde am 8. Juni 2022 von der KiJA OÖ mit dem Zertifikat "respect@school" ausgezeichnet. Damit wird das Bemühen der digiTNMS Altheim um ein respektvolles, gewaltfreies Miteinander und eine konstruktive und wertschätzende Gesprächskultur gewürdigt.

Das Zertifikat wurde im Rahmen eines bunten Schulfestes mit zahlreichen musikalischen Darbietungen und Tanz-Vorführungen der Schülerinnen und Schüler und Berichten der Streitschlichter*innen und des Schulsprechers von der Kinderschutz-Ländesrätin Birgit Gerstorfer, MBA und der Kinder- und Jugendanwältin OÖ, Mag.a Christine Winkler-Kirchberger an die Leiterin der Schule, Frau Direktorin Anita Aigner, überreicht.

Presseaussendung vom 09.06.2022 168,95 KB).

31.05.2022: Kinderrechte bei Trennung der Eltern: Leitfaden „Unser Kind" neu aufgelegt.

Kind mit Eltern (Quelle:Getty Images) .

Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für betroffene Kinder immer ein einschneidendes Ereignis. Allein in Oberösterreich sind jährlich etwa 5.000 Kinder in dieser Situation. Die Tendenz ist steigend, getrenntlebende Eltern, Alleinerzieher*innen und Patchworkfamilien werden immer zahlreicher. Auch im Beratungsalltag der KiJA OÖ nimmt das Thema „Trennung und Scheidung“ seit jeher einen Spitzenplatz ein.

Als Ergänzung des Beratungsangebotes der KiJA OÖ wurde nun die Broschüre „Unser Kind – Ein Leitfaden für Eltern bei Trennung oder Scheidung“ aktualisiert und neu aufgelegt. Neben wichtigen rechtlichen Informationen und einem umfangreichen Adressteil hilft eine „Checkliste für Eltern“, sich intensiv mit der Sichtweise und den Bedürfnissen des Kindes in dieser fordernden Situation auseinander zu setzen.

Presseaussendung vom 31.05.2022 165,09 KB).

16.05.2022: Neue Ausgabe der Kinderrechte Zeitung "Damit es dir gut geht!"

Illustration (Quelle:KiJA OÖ / Sarah Seidel) .

Die letzten zwei Jahre haben für Kinder und Jugendliche viel Belastendes mit sich gebracht: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren wenig kindgerecht, und durch den Krieg in der Ukraine sind wir mit vielen negativen Bildern und Unsicherheiten konfrontiert. Gerade jetzt ist es daher wichtig, dass Kinder wieder Leichtigkeit und Freude erleben! Kinder haben ein Recht auf Spiel und Erholung. Spielen ist ein grundlegendes Bedürfnis von Kindern und wichtig für ihre gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung. Besonders gut für ihr Wohlbefinden ist Kontakt zu Gleichaltrigen und die Möglichkeit, sich ausreichend zu bewegen. Kinder brauchen auch Freiräume, um ihre Kreativität entwickeln zu können. Viele Tipps für gemeinsame Spiele und Spaß in der frischen Luft gibt es in der aktuellen Ausgabe der Kinderrechte Zeitung der KiJA OÖ „Damit es dir gut geht!“.

Presseinformation vom 16.05.2022: Neue Ausgabe der Kinderrechte Zeitung „Damit es dir gut geht!“.

21.04.2022: Sonderausgabe Kinderrechte-Malbuch Deutsch/Ukrainisch

Illustration_Malbuch (Quelle:KiJA OÖ / Sarah Seidel) .

Das seit Jahren beliebte und stark nachgefragte KiJA-Malbuch „Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte“ richtet sich an Vorschulkinder und Erstleser*innen. Ausgewählte Kinderrechte werden in ansprechenden Ausmalbildern dargestellt, ergänzt durch einfache, kurze Botschaften. Der aus der Kinderrechte Zeitung bekannte Hase „Kiko“ führt durch das Malbuch.

Presseinformation vom 21.04.2022 zur Sonderausgabe 219,42 KB).

13.04.2022: Pressekonferenz zum Tätigkeitsbericht 2019/20/21

PK_Taetigkeitsbericht (Quelle:Land / Denise Stinglmayr) .

Der Berichtszeitraum 2019 bis 2021 war natürlich in vielen Bereichen geprägt von der Corona- Pandemie. Zwei Jahre Ausnahmezustand haben bei Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen, deren Auswirkungen erst nach und nach sichtbar werden. Wie durch ein Brennglas haben sich bereits vor der Krise bestehende Problemlagen verstärkt. Der Tätigkeitsbericht enthält zahlreiche Empfehlungen.

Pressekonferenz-Unterlagen 446,87 KB).

25.02.2022: Appell zur Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine

Maedchen_Nadja_Meister (Quelle:KiJA OÖ / Nadja Meister) .

Beunruhigende und verwirrende Berichte aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine dominieren seit einigen Tagen die  Nachrichtenkanäle, erschreckende Bilder von auffahrenden Panzern und zerstörten Wohnhäusern füllen alle Bildschirme. Kinder und Jugendliche, die durch die vielfältigen Belastungen der Corona-Pandemie ohnehin schon extrem vulnerabel sind, werden erneut mit angstmachenden Informationen konfrontiert, die sie ohne Unterstützung nicht adäquat verarbeiten können. Eltern sind in diesen Tagen daher besonders gefordert, ihre Kinder aufzufangen und ihnen ihre Ängste zu nehmen. 

Presseinformation vom 25.02.2022 zum Krieg in der Ukraine 225,95 KB).

29.11.2021: Corona Krise - So bleibst du zuversichtlich!

Tipps für die Corona-Krise (Quelle:Mag.a Sarah Seidel) .

Ein weiterer Lockdown und die Aussicht auf einen Winter mit erheblichen Einschränkungen überschatten die Vorfreude auf Weihnachten und stellen uns alle auf eine harte Geduldsprobe. Besonders für Kinder und Jugendliche häufen sich die Belastungen: Wieder werden ihre sozialen Kontakte eingeschränkt, Freizeitaktivitäten sind derzeit kaum oder gar nicht möglich.  In vielen Familien ist die Stimmung zunehmend angespannt, vor allem bei beengten Wohnverhältnissen oder Arbeitslosigkeit der Eltern steigt die Gefahr von häuslicher Gewalt. Die Schulen bleiben zwar geöffnet und in den Klassen findet Unterricht statt, aber die derzeitige Regelung (Wegfall der Präsenzpflicht) sorgt für viel Verunsicherung, vor allem für jene Schüler*innen, die derzeit nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

Presseinformation vom 29.11.2021: Corona Krise - So bleibst du zuversichtlich! 293,00 KB).

20.11.2021: Young Carers

Frau mit Maedchen (Quelle:Nadja Meister/KiJA OÖ) .

Der 20. November 2021, der Internationale Tag der Kinderrechte, ist gleichzeitig auch der 1.  Nationale Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche in Österreich. Unter dem Ehrenschutz von Mag.a Doris Schmidauer soll auf die oft prekäre Situation dieser jungen Menschen aufmerksam gemacht werden. In der Öffentlichkeit gibt es bisher wenig Bewusstsein für diese Problematik. Durch vermehrte Aufklärung sollen die Betroffenen mit ihren Bedürfnissen vermehrt wahrgenommen werden, bzw. sich selbst in ihrer jeweiligen  Situation als Betroffene wahrnehmen können.

Presseinformation vom 20.11.2021: Young Carers 281,04 KB).

15.11.2021: Neue Ausgabe der Kinderrechte Zeitung „Echte Freundinnen und Freunde“

Titelseite 46 2021 (Quelle:Sarah Seidel/KiJA OÖ) .

Gemeinsam Spaß haben, Geheimnisse teilen, einander vertrauen können: Echte Freundschaften geben Halt und Geborgenheit. Anlässlich des Welttags der Kinderrechte am 20. November holt die Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes / KiJA OÖ in der neuen Ausgabe der Kinderrechte Zeitung alle guten Freundinnen und Freunde vor den Vorhang, um daran zu erinnern, dass das Recht auf soziale Kontakte mit Gleichaltrigen ein wichtiges Kinderrecht ist.

Presseinformation vom 15.11.2021: Neue Ausgabe der Kinderrechte Zeitung „Echte Freundinnen und Freunde“.

30.08.2021: Kinder- und Jugendanwaltschaft und PROGES mit neuem Angebot: Jugendgruppen „Corona-Connection“ bieten psychische Hilfe und geben Halt

nachdenkliche junge Frau (Quelle:Nadja Meister/KiJA OÖ) .

Einen wichtigen Baustein im Bereich der psychosozialen Hilfen bildet das neue therapeutische Pilotprojekt „Corona-Connection“ für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, eine Kooperation von PROGES und der KiJA OÖ. Die Corona-Krise trifft junge Menschen besonders hart. Gemäß dem Motto "Zusammen ist man weniger allein mit Problemen" soll die Gruppe alle 14 Tage Kontakt, Austausch, Anregung und Entlastung ermöglichen. In Linz und Wels finden jeweils acht bis zehn Jugendliche Unterstützung im Gruppen-Setting, professionell begleitet von jeweils zwei Psychotherapeut*innen. Ziel ist eine rasche Vermittlung von Behandlung und Unterstützung. Bei Bedarf sind zusätzliche Einzel-Stützgespräche möglich.

Presseinformation vom 30.08.2021: Kinder- und Jugendanwaltschaft und PROGES mit neuem Angebot: Jugendgruppen „Corona-Connection“ bieten psychische Hilfe und geben Halt.

15.07.2021: Neue Broschüre der Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert Jugendliche über Rechte und Pflichten im Kontakt mit der Polizei

Titelseite Polizeibroschüre (Quelle:iStock / sub.communication design / KiJA OÖ) .

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich von der Polizei angehalten werde? Muss ich immer einen Ausweis dabei haben? Welche Rechte habe ich, wenn ich als Zeug/in befragt werde und wann brauche ich einen Anwalt? Kompetente Antworten auf wichtige Fragen in jugendgerechter Sprache liefert die neue Broschüre „Deine Rechte und Pflichten im Kontakt mit der Polizei“ der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ. Ein übersichtlicher Adressteil mit Anlaufstellen für Jugendliche rundet das Informationsangebot ab. 

Presseinformation vom 15.07.2021: Neue Broschüre der Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert Jugendliche über Rechte und Pflichten im Kontakt mit der Polizei.

30.06.2021: Volksschule Wolfern mit dem Zertifikat „respect@school“ ausgezeichnet

Von links nach rechts: Direktorin Ines Ruttensteiner, LRin Birgit Gerstorfer, KiJA Projektleiter Rupert Herzog, Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger und Kinder der Volksschule Wolfern. (Quelle:Stinglmayr / Land ) .

Die Volksschule Wolfern wurde am 29. Juni  von der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ mit dem Zertifikat "respect@school" ausgezeichnet. Damit wird das Bemühen der Schule um ein respektvolles, gewaltfreies Miteinander und eine konstruktive und wertschätzende Gesprächskultur gewürdigt. Das Zertifikat wurde im Rahmen eines Schulfestes von Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin OÖ Christine Winkler-Kirchberger an Direktorin Ines Ruttensteiner überreicht. Beim Fest mit musikalischen Vorführungen der Schülerinnen und Schüler war auch Bürgermeister Karl Mayr dabei.

Presseinformation vom 30.06.2021: 30.06.2021: Volksschule Wolfern mit dem Zertifikat „respect@school“ ausgezeichnet.

23.06.2021: Kinderschutzpreis Liberto 2021 - Siegerprojekte prämiert

Liberto Preis Natur (Quelle:Melcher / Land ) .

Zu einer fixen Institution für alle Kinderrechte-Interessierten und -Engagierten hat sich der Kinderschutzpreis Liberto entwickelt. Auf Initiative des Sozialressorts wird er alle zwei Jahre von der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes (KiJA) ausgeschrieben. Bei der Preisverleihung am 23.06.2021 in den Redoutensälen in Linz wurden fünf Siegerprojekte mit dem Liberto 2021 und einem Geldpreis von je 1.500,- Euro prämiert, auch wurden zwei Anerkennungspreise mit je 500,- Euro vergeben.

Presseinformation vom 23.06.2021: Kinderschutzpreis Liberto 2021 - Siegerprojekte prämiert 122,71 KB).

25.02.2021: Präsentation des Gewaltschutzprojekts „Hinter der Fassade“

Projektpräsentation (Quelle:Land /Liedl ) .

In Kooperation mit dem Gewaltschutzzentrum OÖ hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ das Gewaltpräventionsprojekt „Hinter der Fassade“ ins Leben gerufen und am 25.02.2021 der Öffentlichkeit präsentiert. Ein umfangreiches Online-Informationsangebot, drei interaktive  Betroffenen-Geschichten und ein darauf abgestimmtes pädagogisches Workshop-Konzept ermöglichen jungen Menschen ab 14 Jahren und ihren Pädagog*innen eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Häusliche Gewalt“. Dabei stehen Kinderrechte, Hilfsangebote und vor allem die individuellen Grenzen und Ressourcen der Jugendlichen im Fokus.


Presseinfo vom 25.02.2021: Präsentation des Gewaltschutzprojekts „Hinter der Fassade“ 399,07 KB).

29.01.2021: So kommst du gut durch die Corona-Krise!

Tipps für die Corona-Krise (Quelle:Mag.a Sarah Seidel) .

Die Corona-Krise geht in die Verlängerung – und stellt uns alle auf eine harte Geduldsprobe. Besonders für Kinder und Jugendliche häufen sich die Belastungen: Durch Distance-Learning und Ausgangsbeschränkungen werden ihre sozialen Kontakte eingeschränkt, Masken und Abstandsregeln wirken verunsichernd im Umgang mit anderen Menschen. Der Leistungsdruck in den Schulen ist nicht weniger geworden, zusätzlich muss ein großer Teil des Lernstoffs selbständig erarbeitet werden.

Die Fähigkeit, gut mit einer Krise umgehen zu können, nennt man Resilienz. Die KiJA OÖ hat dazu wertvolle Tipps in einem jugendgerechten Info-Folder zusammengefasst. Die erste Ausgabe der neuen Ratgeber-Reihe #WissensWert zeigt auf, wie man auch unter schwierigen Bedingungen Gelassenheit und innere Ruhe beibehalten kann.

Presseinfo vom 29.01.2021: So kommst du gut durch die Corona-Krise! 61,69 KB).

22.01.2021: KiJA on Tour „RECHT.SELBST.SICHER“ startet online am 25.01.2021

Titelbild (Quelle:sub. communication design / Fotos: Adobe Stock) .

Aufgrund der Corona-Pandemie startet die „KiJA on Tour“ am 25. Jänner 2021 in einem ganz neuen Format: Die Stücke „Alle Kinder haben Rechte“ und „RECHT.SELBST.SICHER“ kommen online an die Schulen, und interessierte Pädagog*innen können ergänzend dazu Workshops buchen, um die Themen intensiver zu bearbeiten. Dazu ist lediglich eine Anmeldung per E-Mail unter kija@ooe.gv.at erforderlich, damit der Link zum jeweiligen Video sowie weitere Informationen übermittelt werden können.

Presseinfo vom 22.01.2021: KiJA on Tour „RECHT.SELBST.SICHER“ startet online am 25.01.2021 58,73 KB).

10.12.2020: 10 Jahre ehrenamtliches Patenschaftsprojekt der KiJA OÖ – Wir machen Kindern Mut!

Foto Jugendliche samt Patin (Quelle:Sonja Schuhmayer) .

Seit nunmehr 10 Jahren vermittelt die KiJA OÖ im Rahmen des Projektes „MaMMut – Mach Mir Mut!“ Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren ehrenamtliche Patinnen und Paten, die ein offenes Ohr für ihre Sorgen haben. Sie bieten den Kindern Kontakte und Zeit zum Reden, unternehmen gemeinsame Aktivitäten, sind bei Problemen und Ängsten Ansprechperson und unterstützen in schulischen Belangen. Die Patinnen und Paten sind interessierte Erwachsene, die vom Team der KiJA OÖ begleitet und beraten werden. Seit 2010 wurden 92 Patenschaften vermittelt. 

Presseinformation vom 10.12.2020: 10 Jahre Patenschaftsprojekt "MaMMut" 42,72 KB).

24.11.2020: „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

Cover der Broschüre Gewalt an Kindern (Quelle:Nadja Meister/sub. communication design)

Zwischen dem 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der Menschenrechte – findet auch heuer wieder die weltweite Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ statt. Dadurch soll auf das Ausmaß und die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht werden. Zeitgleich erleben wir in Österreich einen weiteren „Lockdown“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, der mit einer Umstellung auf Distance Learning und erheblichen Ausgangsbeschränkungen einhergeht. Beides erhöht die Gefahr für Kinder und Jugendliche, Opfer von häuslicher Gewalt zu werden, und erschwert es ihnen gleichzeitig, Hilfe und Unterstützung zu bekommen, weil der regelmäßige Kontakt zu wichtigen Bezugspersonen und sozialen Unterstützungssystemen fehlt.

Presseinformation vom 24.11.2020: „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ 36,99 KB).

29.09.2020: Präsentation der österreichweiten Jugendstudie „Recht auf Schutz vor Gewalt“

Pressegespräch mit Mag.a  Denise Schiffrer-Barac, Kinder- und Jugendanwältin STMK, Mag.a Christine Winkler-Kirchberger, Kinder- und Jugendanwältin OÖ, Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Vorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung, Mag.a Elisabeth Harasser, Kinder- und Jugendanwältin TIR (Quelle:Land / Sabrina Liedl) .

Im Auftrag der österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaften beleuchtet die österreichweite Studie „Recht auf Schutz vor Gewalt“ des Instituts für Jugendkulturforschung Gewalt- und Mobbingerfahrungen von Jugendlichen in unterschiedlichen Sozialräumen.

Presseinformation vom 29.09.2020: Jugendstudie „Recht auf Schutz vor Gewalt“ 236,91 KB).
Ergebnispräsentation Jugendstudie "Recht auf Schutz vor Gewalt" 355,81 KB).
Studienbericht Jugendstudie "Recht auf Schutz vor Gewalt" 696,28 KB).

11.09.2020: Kinderanwaltliche Vertrauenspersonen stark nachgefragt

v. li.: Mag.a Christine Winkler-Kirchberger, Mag.a Andrea Waldl, Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bernhard Raab (Quelle:Land /Denise Stinglmay) .

Etwa 1.700 Kinder und Jugendliche in Oberösterreich leben bei Pflegeeltern oder in sozial- und heilpädagogischen Kinder- und Jugendgruppen. Sie sind meist mit vielschichtigen Problemstellungen konfrontiert. Das Projekt „Kinderanwaltliche Vertrauensperson“ der KiJA OÖ verschafft diesen Kindern Gehör. 


Presseunterlage 11.09.2020: Kinderanwaltliche Vertrauenspersonen stark nachgefragt – Spezieller Beistand für junge Menschen, die nicht in ihren Familien aufwachsen können 423,27 KB).

07.04.2020: Kinderschutz in Coronazeiten

Verängstigter Bub sitzt zusammengekauert auf einer Stiege (Quelle:Nadja Meister/KiJA OÖ) .

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ruft zu erhöhter Sensibilität auf!

Presseinformation vom 07.04.2020: Kinderschutz in Coronazeiten! 120,54 KB).

25.03.2020: Coronavirus - Bleib zuhause! Die KiJA OÖ ist für dich da.

KiJA-Präventionsmitarbeiterin Gerlinde Schedlberger mit der Handpuppe Kija (Quelle:Grilnberger/Land ) .

Unter dem Motto „Bleib zuhause! – Wir sind für dich da.“ steht das Beratungsangebot der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes (KiJA OÖ) Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Bezugspersonen weiterhin zur Verfügung.

Presseinformation 25.03.2020: Coronavirus - Bleib zu Hause! Die KiJA OÖ ist für dich da! 101,35 KB).

6.12.2019: Weihnachtsfrieden statt Kontaktrechtsstreit für Kinder getrennter Eltern

Cover der Broschüre Unser Kind (Mädchen steht zwischen den Eltern) (Quelle:Image 100 Ltd./sub.communication design/KiJA OÖ) .

Tipps der Kinder- und Jugendanwaltschaft in der Vorweihnachtszeit zum Thema Weihnachtsfrieden statt Kontaktrechtsstreit für Kinder getrennt lebender Eltern.

Presseinformation, 6.12.2019: Tipps der KiJA OÖ: Weihnachtsfrieden statt Kontaktrechtsstreit für Kinder getrennt lebender Eltern 62,41 KB).

26.11.2019: „Alles, was Recht ist – Warum wir Kinderrechte brauchen!“ Ausstellung im Landesdienstleistungszentrum Linz informiert

im Bild: Landesrätin Birgit Gerstorfer, Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Christine Winkler-Kirchberger mit Schülerinnen der BAfEP Linz Lederergasse, BAfEP-Pädagogin Läticia Hraba-Kurowski und den KiJA-Mitarbeiterinnen Mag.a Astrid Egger und Andrea Brandel vor der Kinderrechte-Wanderausstellung im Landesdienstleistungszentrum Linz  (Quelle:Stinglmayr/Land ) .

Die Ausstellung war anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte von 26.11. - 09.12.2019 im Landesdienstleistungszentrum Linz zu sehen. 

Presseinformation, 26.11.2019: Kinderrechte-Wanderausstellung im Landesdienstleistungszentrum Linz ausgestellt 62,48 KB).

20.11.2019: 30 Jahre Kinderrechte – erfolgreiche Premiere des Jugendtheaterstücks „RECHT.SELBST.SICHER“

Die Gruppe „theaterachse“ mit Jugendlichen der NMS Lauriacum Enns, Kinder- und Jugendanwätlin Mag.a Christine Winkler-Kirchberger und den KiJA-Mitarbeiter*innen Mag.a Astrid Egger und Bernhard Raab (Quelle:Liedl / Land ) .

Mit rund 400 jungen Menschen feierte die KiJA OÖ am 20.11.2019 den 30. internationalen Tag der Kinderrechte im Rahmen der Premiere des Jugendtheaterstücks „RECHT.SELBST.SICHER“ im Kulturquartier in Linz.

Presseinformation, 20.11.2019: 30 Jahre Kinderrechte – erfolgreiche Premiere des Jugendtheaterstücks „RECHT.SELBST.SICHER“ 269,54 KB).

15.11.2019: "Du hast Recht" - Kinderrechte Zeitung, Heft 42/2019

Titelblatt der OÖ Kinderrechte Zeitung, Ausgabe 42/2019 mit dem Titel: Du hast Recht (Quelle:Seidel/KiJA OÖ) .

„Du hast Recht!“ – Die Kinder- und Jugendanwaltschaft feiert mit ihrer aktuellen Kinderrechte Zeitung gleich zwei Jubiläen: 30 Jahre Kinderrechte weltweit, 30 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung in Österreich

Presseinformation, 15.11.2019: "Du hast Recht!" - Kinderrechte Zeitung, Heft 42/2019  KB).

14.11.2019: 30 Jahre Kinderrechte!

Titelseite Broschüre Alles was Recht ist - Warum wir Kinderrechte brauchen! (Illustration: Kinder unterschiedlicher Herkunft strecken die Hände zur in der Mitte platzierten Erdkugel) (Quelle:Graham Wiseman/sub. communication design) .

Am 20. November 1989 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Konvention über die Rechte des Kindes. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft feiert dieses große Jubiläum mit einem breiten Informationsangebot zum Thema „Kinderrechte“. Höhepunkt ist die Premiere des Jugendtheaterstückes „RECHT.SELBST.SICHER“ am 20.11.2019, dem 30. Internationalen Tag der Kinderrechte. 

Presseinformation, 14.11.2019: 30 Jahre Kinderrechte! 226,58 KB).

13.11.2019: Zertifikat respect@school an VS Gallspach verliehen

Schüler*innen der VS Gallspach bei der Zertifikatverleihung respect@school, 3. Reihe v.l.n.r. Schulqualitätsmanagerin Doris Aflenzer, Bürgermeister Dieter Lang, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Volksschuldirektor Klaus Tolar, Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Christine Winkler-Kirchberger, Dr. Rupert Herzog (Kinder- und Jugendanwaltschaft), Peter Rohrmoser (Gesunde Gemeinde) (Quelle:Stinglmayr/Land ) .

Die VS Gallspach wurde am 13.11.2019 im Rahmen eines Schulfestes von Sozial-Ländesrätin Birgit Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Christine Winkler-Kirchberger mit dem Zertifikat „respect@school" ausgezeichnet. 

Presseinformation, 13.11.2019: Zertifikat respect@school an VS Gallspach verliehen 34,45 KB).

23.10.2019: Start der KiJA Tour 2019/20 mit Musicalpremiere

Foto der Premiere des Musicals Alle Kinder haben Rechte (Quelle:Ehrengruber/KiJA OÖ) .

Presseinformation zum Start der großen KiJA Regionaltour 2019/20 mit der Premiere des Musicals "Alle Kinder haben Rechte" für Kinder ab 6 Jahren am 23.10.2019 im Kulturquartier.

Presseinformation, 23.10.2019: Start der KiJA Tour 2019/20 mit Musicalpremiere 61,87 KB).

Presseinformation vom 08.08.2019

Presseinformation vom 8.8.2019 zur Neuauflage des Leitfadens "Unser Kind" für Eltern bei Trennung oder Scheidung.

Presseinformation, 08.08.2019: Neuauflage Leitfaden "Unser Kind" 67,24 KB).

Pressekonferenz vom 19.06.2019

Pressekonferenz mit Landesrätin Birgit Gerstorfer im Rahmen der Preisverleihung des Kinderschutzpreises LIBERTO 2019!

Presseinformation, 19.06.2019: Preisverleihung Kinderschutzpreis 2019 79,25 KB).

Pressekonferenz vom 17.05.2019

Pressekonferenz mit Landesrätin Birgit Gerstorfer zum Thema "30 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung - Präsentation einer Trendstudie: Wie hat sich die Einstellung der Oberösterreicher/innen in den vergangenen Jahren verändert?"

Presseinformation, 17.05.2019: Präsentation Trendstudie "30 Jahre Gewaltverbot" 81,16 KB).

Pressekonferenz vom 18.03.2019

Pressekonferenz zum Tätigkeitsbericht 2016/2017/2018 und zu den aktuelle Schwerpunkten der Kinder- und Jugendanwaltschaft

Presseinformation, 18.03.2019: Tätigkeitsbericht 2016-2018 der KiJA 218,19 KB).

Presseinformation vom 16.11.2018

Presseinformation vom 16.11.2018 zur Präsentation der Neuauflage des Kinderbuchs "Ene mene mu, und Rechte hast du".

Presseinformation, 16.11.2018: Neuauflage Kinderbuch "Ene mene, mu, und Rechte hast du" 301,36 KB).

Presseinformation vom 09.11.2018

Presseinformation vom 09.11.2018 zur Eröffnung der neu konzipierten Kinderrechte-Wanderausstellung in der NMS Mauthausen mit Landesrätin Birgit Gerstorfer. 

Presseinformation 09.11.2018: Eröffnung neu konzipierte Kinderrechte Wanderausstellung 217,05 KB).

Presseinformation vom 24.10.2018

Presseinformation vom 24.10.2018 zum Filmprojekt "Zivilcourage" der HLW für Kommunikations- und Mediendesign der Kreuzschwestern Linz und der KiJA OÖ. 

Presseinformation, 24.10.2018: Filmprojekt "Zivilcourage" der HLW der Kreuzschwestern Linz.

Pressekonferenz vom 08.10.2018

Pressekonferenz vom 08.10.2018 mit Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer zum Kinderschutzpreises LIBERTO 2019 zum Thema "Respektvoll & sicher im Netz!".

Presseunterlage, 08.10.2018: Kinderschutzpreis LIBERTO 2019 419,92 KB).

Presseinformation vom 22.08.2018

Appell für einheitlichen Jugendschutz: Jugendliche dürfen nicht benachteiligt werden! Ab 1.1.2019 sollen in ganz Österreich einheitliche Jugendschutzbestimmungen gelten. Bedauerlicherweise soll der Rahmen der Ausgehzeiten für die unter 14-Jährigen sowie die 14- bis 16-Jährigen alleinig in Oberösterreich um jeweils eine Stunde enger bleiben. "Damit werden unsere jungen Landsleute gegenüber allen anderen österreichischen Jugendlichen diskriminiert", so die oö. Kinder- und Jugendanwälting Christine Winkler-Kirchberger. 

Presseinformation, 22.08.2018: Appell für einheitlichen Jugendschutz 35,37 KB).

Presseinformation vom 04.06.2018

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich wohl zu fühlen und zu starken Persönlichkeiten heranwachsen zu können? Welche Rechte haben Kinder, und was heißt das für die Erwachsenen? Diese und andere Fragen werden in der neuen Broschüre "Damit es uns gut geht - was alle Menschen über Kinderrechte wissen müssen" der KiJA OÖ in einfacher Sprache und illustriert mit vielen Bildern beantwortet. Durch die gut strukturierte Aufarbeitung des Themas "Kinderrechte" kann die Broschüre auch in Deutschkursen eingesetzt werden.

Presseinformation, 04.06.2018: Neue Broschüre "Damit es uns gut geht" 32,43 KB).

Presseinformation vom 10.04.2018

Die HBLW Landwiedstraße Linz wurde am 10.04.2018 als erste Höhere Bundeslehranstalt in Oberösterreich mit dem Zertifikat respect@school für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde im Rahmen eines Schulfestes von LR Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger an die Direktorin Mag. Elisabeth Vormayr stellvertretend für die Schulgemeinschaft überreicht.

Presseinformation 10.04.2018: Zertifikatsverleihung respect@school an die HBLW Landwiedstraße Linz 37,43 KB).

Presseinformation vom 23.03.2018

Presseinformation zur aktuellen KiJA Regionaltour 2018 - Zwischenbilanz

 

Presseinformation, 23.03.2018: KiJA on Tour 2018 - Zwischenbilanz 54,43 KB).

Pressekonferenz vom 13.12.2017

Pressekonferenz vom 13.12.2017 mit LRin Birgit Gerstorfer und Sonja Farkas, Leiterin des Kinderschutzzentrums Steyr über Kinderschutz und Gewaltprävention in Oberösterreich

Presseunterlage, 13.12.2017: Kinderschutz und Gewaltprävention in 248,30 KB).

Presseinformation vom 28.09.2017

Presseinformation vom 28.09.2017 betreffend dem Start der KiJA Tour im Schuljahr 2017/2018 mit der brennenden Frage „Was heißt hier schon normal?“

Presseinformation, 28.09.2017: Start KiJA on Tour 2017/2018 54,64 KB).

Pressekonferenz vom 26.09.2017

Pressekonferenz vom 26.09.2017 mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz über den Masterlehrgang Gewaltprävention und Mediation.

Presseunterlage, 26.09.2017: Masterlehrgang Gewaltpräventon und Mediation 41,81 KB).

Pressekonferenz vom 04.07.2017

Pressekonferenz mit LR Anschober am 4. Juli 2017 zum Thema „Kinderrechte sind Menschenrechte - Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Aufklärung sind die Eckpfeiler der neuen Offensive des Oö. Integrationsressorts für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund“

Presseunterlage, 04.07.2017: Kinderrechte sind Menschenrechte - Offensive des Oö. Integrationsressorts für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund 133,72 KB).

Pressekonferenz vom 14.06.2017

Pressekonferenz der Preisverleihung des Kinderschutzpreises LIBERTO 2017 zum Thema "Warum wir Kinderrechte brauchen!".

 

Pressekonferenz vom 27.04.2017

Pressekonferenz mit Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer zum 25. Jubiläum der Kinder- und Jugendanwaltschaft

Presseunterlage, 27.04.2017: 25-Jahre Kinder- und Jugendanwaltschaft 148,47 KB).