Unser Zugang
(Quelle:KiJA OÖ)
.
Zudem unterstützen wir betroffene Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen durch Beratung und kostenlose Psychotherapie (Kontakt).
Gewalt und Mobbing bedeuten für viele Kinder und Jugendliche tiefes und nachhaltig wirksames Leiden bis in den psychischen Kern hinein. Wenn Kinder und Jugendliche von Mobbing und Gewalt betroffen sind, brauchen sie Hilfe. Depressives und aggressives Verhalten, Angstzustände, Schulverweigerung, psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen, verstärkter Rückzug von Gleichaltrigen und Suizidgedanken sind mögliche Folgen. Durch Psychotherapie helfen wir, das entstandene seelische Leid zu heilen oder zu lindern, innere sowie zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen und die Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Je nach Überweisungskontext und Auftrag ist es unsere Aufgabe, es den Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, sich so weit zu stabilisieren und zu stärken, dass sie gemeinsam mit dem familiären und schulischen Umfeld Gewalt und Mobbing beenden können. Dem dienen kurz-, mittel- und langfristige Interventionen.
An wen richtet sich das Angebot?
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen. Unser Angebot richtet sich aber auch an alle Erwachsene (Eltern, LehrerInnen, Schulleitungen ...), die Unterstützung wegen eines bestimmten Kindes oder Jugendlichen suchen, Fragen zu Mobbing- und Gewaltprävention haben oder Vorträge und Fortbildungen organisieren wollen.
Was kostet das Angebot?
Das Angebot ist für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene, die zum Thema Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Fragen haben, kostenlos. Für LehrerInnen-Fortbildungen gelten die Sätze der Pädagogischen Hochschulen als Richtlinie.