Logo: Kinder- & Jugendanwaltschaft OÖ

Kinder- & Jugendanwaltschaft

Kärntnerstraße 10, 2041 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-140 01
Fax: (+43 732) 77 20-140 07
E-Mail: kija@ooe.gv.at
 

Workshops und Präventionstage

Das Workshopangebot der Gewaltpräventionsstelle umfasst folgende Bereiche:

  • Workshops „Kinder- und Jugendrechte“
  • Workshops „Mobbing- und Gewaltprävention“
  • Workshops Mein Körper gehört mir"
  • Workshops "Hinter der Fassade"
  • Präventionstage „Kinderrechte in der Elementarpädagogik“

 

Workshops „Kinder- und Jugendrechte“

Kostenlose Workshops zu Kinder- und Jugendrechten für alle Schulen in Oberösterreich!

In altersadäquater Form werden den Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Schulworkshops die Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung für ihre unmittelbare Lebenswelt vermittelt. Außerdem wird die KiJA als Anlaufstelle bei persönlichen Problemen vorgestellt. 

Schülerinnen und Schüler spielen mit Luftballons im Rahmen eines Workshops der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (Quelle:KiJA )

Workshop I: Kinderrechte - „Meine Rechte – Deine Rechte“
Die wichtigsten Kinderrechte und deren Bedeutung werden anhand verschiedener Übungen und Spiele sowie selbstgestalteten Plakaten mit den Schüler*innen erarbeitet.
Zielgruppe: 6-12 Jahre, 3 Einheiten

Workshop II: Jugendrechte - "Strong 4Life"
Die Schüler*innen erfahren wichtige Aspekte rund um das Thema "Jugendrechte". Besonderes Augenmerk wird auf die Themen Familie, Schule und Gewalt sowie Jugendschutz gelegt.
Zielgruppe: ab 13 Jahren, 3 Einheiten

Die oben angebotenen Workshops können in adaptierter Form auch von außerschulischen Einrichtungen und Nachmittagsbetreuungen in Anspruch genommen werden. 

Ansprechperson: Gerlinde Schedlberger, Tel.: 0732 / 7720 14001
E-Mail: praeventionsstelle.kija@ooe.gv.at

 

Workshops "Mobbing und Gewaltprävention"

Kinder beim Spielen im Rahmen eines Kinderrechteworkshops (Quelle:KiJA )

Diese Workshops bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen im Umgang mit Gewalt, Mobbing und Konflikten zu sprechen. Dabei wird von ihren realen Lebenswelten (vor allem innerhalb der Schulklasse und an der Schule, aber auch in der Familie und in den Peergroups) ausgegangen und Alternativen in der Bearbeitung und im eigenen Verhalten kennengelernt und eingeübt.

Zielgruppen: Volksschulklassen ab der dritten Schulstufe (jeweils zwei aufeinander folgende Vormittage von 8 bis 12 Uhr), Ab der fünften Schulstufe für alle Schultypen (1 ½ aufeinander folgende Schultage, von 8 bis 16 Uhr bzw. von 8 bis 12 Uhr)

Ansprechperson: Mag. Bernhard Diwald, Tel.  +43 (0) 664 / 15 21 824
E-Mail: praeventionsstelle.kija@ooe.gv.at

Workshops "Hinter der Fassade"

Projektsujet: gezeichnete Häuserfassade  (Quelle:© KiJA /Christoph Frey) .

In Kooperation mit dem Gewaltschutzzentrum hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes daher das Präventionsprojekt „Hinter der Fassade“ ins Leben gerufen: Ein umfangreiches Online-Informationsangebot, drei interaktive Betroffenengeschichten und ein darauf abgestimmtes pädagogisches Workshop-Konzept bieten Information und Hilfe für junge Menschen ab 14 Jahren.

 

Ansprechperson: Gerlinde Schedlberger, Tel.: 0732 / 7720 14001
E-Mail: praeventionsstelle.kija@ooe.gv.at

>> Mehr erfahren.

Präventionstage „Kinderrechte in der Elementarpädagogik“

Bei diesem Angebot werden Kinder in altersgerechter Form über Kinderrechte informiert. An zwei Präventionstagen arbeitet eine qualifizierte Mitarbeiterin der KiJA mit Theaterstücken, Spielimpulsen und kreativen Methoden gemeinsam mit den Kindern. Ziel ist es, Kinder zu stärken, das Zusammenleben zu erleichtern und das Thema „Kinderrechte“ ins Bewusstsein aller Beteiligten zu rücken. Gerne kann zusätzlich zu den Präventionstagen (oder auch einzeln) ein Elternvortrag kostenlos gebucht werden. 

Ansprechperson: Gerlinde Schedlberger, Tel.: +43 (0) 699 / 12 39 82 91
E-Mail: praeventionsstelle.kija@ooe.gv.at

Workshops „Mein Körper gehört mir"

Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Fußballverband und der Österreichischen Gesundheitskasse für Trainer*innen, Funktionär*innen und Eltern von Spieler*innen.

Wo sexualisierte Gewalt beginnt ist nicht leicht erkennbar. Ist es sexualisierte Gewalt, wenn man eine*n Jugendliche*n nach dem Sport zum Duschen zwingt? Sind es frauenfeindliche Witze? Oder ist erst ein körperlicher Übergriff im Intimbereich sexualisierte Gewalt?

Im Workshop über sexualisierte Gewalt wird aufgezeigt, was sexualisierte Gewalt ist und wie sie für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten erkennbar sein kann. Bewährte Methoden für die Prävention ergänzen den praktischen Teil, der durch Spiele und Übung auflockert wird.

Ansprechperson: Mag.a Anna Kaiser, Tel. +43 (0) 732 / 7720-14096, E-Mail: kija@ooe.gv.at

>> Mehr erfahren.

 

Weitere Informationen: