Beim Kinderrechtefest im Linzer Schlossmuseum am 19.06.2013 überreichte Landesrat Ing. Reinhold Entholzer den mit jeweils € 1.000 dotierten Preis an fünf Siegerprojekte in den Kategorien Schulen (drei Auszeichnungen), öffentliche Institutionen und Gemeinden sowie Vereine und private Institutionen. "Die 25 eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie ein respektvolles Miteinander in Familie, Schule und Freizeit Kinder stärkt und ihre soziale Kompetenz fördert", so die oberösterreichische Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger.
Rund 350 Kinder und Jugendliche nahmen an der Preisverleihung teil und feierten ausgelassen mit dem Musical "Kinder haben Rechte, oder?" der Gruppe Traumfänger, schickten hunderte Luftballons auf Reisen und ließen das Fest am Kreativmarktplatz mit Breakdance, alkoholfreien Cocktails, young @clever Jugendschutzinfo und weiteren Attraktionen ausklingen.
Eine unabhängige Jury aus ExpertInnen der Jugendwohlfahrt, des Landesschulrates, des Linzer Kinderschutzzentrums sowie zwei SchülervertreterInnen bestimmten die fünf Preisträger des OÖ Kinderschutzpreises Liberto 2013.
Kategorie "Schule"
Volksschule 39 Linz, St. Margarethenschule: Jahresprojekt "Das macht mich stark"
In einem klassenübergreifenden Projekt beschäftigten sich die SchülerInnen in den vergangenen Monaten in methodisch vielfältiger Weise mit den Themen "Gute und schlechte Geheimnisse", "Mein Körper gehört mir", "Gefühle, Intuition, Berührungen" und "Kinderrechte ". Auch die SchulanfängerInnen des kommenden Schuljahres wurden miteinbezogen und wirkten an der Choreographie und Aufführung eines "Sonnentanzes" mit. Den Eltern wurden die Überlegungen und Ergebnisse im Rahmen einer eigenen Veranstaltung präsentiert.
Schülerhort Pernau der Stadt Wels: Projekt "Konfliktlösung"
Unter dem Titel "Konfliktlösung" gelang es der Hortgruppe nicht nur, einen Streit zwischen zwei Buben beizulegen, sondern auch durch die kreative Umsetzung in Form eines Comics allen Kindern zu veranschaulichen, wie vielseitig Konfliktlösungsansätze sein können. Die Auseinandersetzung mit dem Thema hat alle Kinder gefordert. Für die Streitkultur innerhalb der Gruppe war es bedeutsam, dass beide Buben ernst genommen und angehört wurden. Die kreative Projektumsetzung hat bei allen Beteiligten das Potential gefördert, einen Streit gut zu lösen.
Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung Linz, Michael-Reitter-Landessonderschule: Jahresprojekt "Gemeinsam sind wir stark – gib Gewalt keine Chance"
Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" setzte sich die 4. Klasse des Landesschulzentrums intensiv mit dem Thema Gewalt und Zivilcourage auseinander. Angefangen von der Gegenüberstellung der Erziehungsmethoden von heute und früher, das Spielen von Theaterszenen, welche Kinder schwächen und stärken können bis hin zum Schreiben einer Erörterung zum Thema "Ist eine gesunde Watsch´n ein geeignetes Erziehungsmittel?" wurden auch T-Shirts mit selbst formulierten Slogens bedruckt und ein Kurzfilm gedreht. Diese zeigt, dass in jedem Menschen ein kleiner "Superman" steckt und man gemeinsam stark genug ist, um Gewalt keinen Platz zu geben.
Kategorie "Gemeinden/öffentliche Institutionen"
Gesunde Gemeinde Neustift i.M.: Projekt "Kinderferien-Programm"
Die Gesunde Gemeinde Neustift i.M. organisiert und veranstaltet mit Hilfe diverser Vereine und Betriebe seit mehreren Jahren ein Kinderferien-Programm, das speziell auf die Altersgruppe der 5 bis 14-Jährigen zugeschnitten ist. Von "Musik zum Anfassen" über "Klettern" bis hin zum Besuch einer Backstube, soll sinnvolle Freizeitgestaltung die Kinder stark machen, ihre Interessen wecken und durch das Zeitverbringen mit gleichaltrigen Kindern das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit fördern. Wichtig bei den angebotenen betreuten Veranstaltungen ist auch die Bewegung und die Bewusstseinsbildung für ein gesunden Lebens, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken.
Kategorie "Vereine/private Institutionen"
Verein Kultur pur – zur Förderung junger Künstler: Projekt "Theater – Das verzauberte Farbenland"
Der Verein "Kultur pur" möchte jungen Menschen durch die darstellende Kunst ermöglichen, ihre Gefühle und Emotionen auszudrücken. Mehrere Theaterstücke zu Themen, wie etwa "Träume haben und verwirklichen", sich für andere Menschen einsetzen oder Freundschaft und Zusammenhalt, sind bereits entstanden. Derzeit wird mit 10 Kindern einer Volksschule an dem Stück "Das verzauberte Farbenland" gearbeitet, wobei immer wieder Freiraum für Ideen und Anregungen der Kinder bleibt. Im Herbst 2013 wird das Projekt in Form eines sechsmonatigen Workshops im Raum Gunskirchen unter dem Motto "Starke Kinder haben Fantasie und Mut" angeboten werden.